PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schnittmengen finden

Der pH-Wert in der Rezeptur

Der pH-Wert ist ein Faktor, der über das Gelingen einer Rezeptur entscheidet. Dabei sind Grundlagen, Arzneistoffe und auch Konservierungsstoffe zu berücksichtigen. Ob eine Rezeptur letztendlich machbar ist, sei eine Frage der Abwägung, sagte Claudia Peuke, PTA und Apothekerin, im Rahmen des 8. Westfälisch-lippischen Apothekertags (WLAT) am 12. September.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 17.09.2021  11:00 Uhr

Bestimmung ein Muss?

Um den pH-Wert einer Rezeptur zu bestimmen, können verschiedene Methoden verwendet werden: Indikatorpapier, Indikatorstäbchen und Messgerät (zum Beispiel Wepa Testo 206 pH 2). Ob der gemessene pH-Wert aber aussagekräftig ist, richte sich danach, ob die äußere Phase Wasser ist, erklärte Peuke. »Wenn die äußere zusammenhängende Phase die Wasserphase ist, werde ich relativ schnell ein Ergebnis haben. Dann habe ich den Farbumschlag.«

Es sei ungleich schwieriger, den pH-Wert zu bestimmen, wenn die äußere Phase eine Fettphase sei. Müsse man zu drastischen Maßnahmen wie einer Verlängerung mit Wasser oder ähnlichem greifen, sei der pH-Wert wahrscheinlich nicht relevant. »Wenn mein pH-Problem sozusagen tröpfchenförmig in der Grundlage versteckt ist, dann habe ich kaum Kontaktpunkte mit dem Wirkstoff oder Bestandteil daran oder darin.« Die pH-Probleme würden sich sicherlich irgendwann zeigen, aber mit einer zeitlichen Verzögerung. In der Rezeptur gehe es immer um die praktische Lösung, Evidenz sei häufig nicht vorhanden. 

Das Salz in der Suppe

Bei Individualrezepturen ließen sich immer Pro- und Contra-Argumente für oder gegen die Herstellung finden, sagte Peuke. Doch müsse man letztendlich die Argumente abwägen und zu einer Entscheidung kommen. Sie empfehle, neben der Recherche in Standardwerken und Literatur nach geprüften Einzelfällen Ausschau zu halten.

Als Beispiel nannte Peuke die Kombination aus Clotrimazol, Salicylsäure und Basiscreme. Betrachte man den pH-Wert der Rezeptur (2,5), würde man zu dem Ergebnis kommen, dass sie nicht herstellbar ist, da Clotrimazol bei pH-Werten unterhalb 3,5 instabil wird. Eine ZL-Untersuchung (2015) zeigte allerdings, dass die Rezeptur eine Woche stabil bleibt, was dann der Aufbrauchfrist entspreche. »Ein geprüfter Einzelfall hat eine höhere Priorität als die theoretische Abschätzung«, betonte die Apothekerin. Dies sei als ihre persönliche Einschätzung zu verstehen.

Insgesamt gehe der Weg immer mehr in Richtung Standardrezeptur, was Peuke begrüße. Dennoch müssten Individualrezepturen erhalten bleiben, die zum Beispiel für austherapierte Menschen wichtig seien. Peuke wünsche sich eine Situation, in der Standards überwiegen, aber die Apotheke immer noch Plausibilitätsprüfung kann. »So können wir unsere Kompetenz unter Beweis stellen. Das ist das Salz in der Suppe.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa