PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Im Einsatz

Der Rettungsdienst – ein Blick hinter die Kulissen 

Eigenverantwortlich und schnell die Lage erfassen können, so beschreibt Kim Ole Schicke seinen Einsatz im Rettungsdienst. PTA-Forum sprach mit dem DRK-Praxisanleiter über die Ausbildung, den Berufsalltag und auch über die Corona-Pandemie.
AutorKontaktMichael van den Heuvel
Datum 12.05.2020  10:00 Uhr

Arbeiten im Notstand

Vor Ort unterscheiden sich die Befugnisse je nach Ausbildung. »Das Notfallsanitätergesetz schafft zumindest einen Rahmen für diese Berufsgruppe«, sagt Schicke. Dazu ein Blick in § 4 dieses Regelwerks. Im Ernstfall führen Notfallsanitäter medizinische Maßnahmen der Erstversorgung, auch unter Anwendung invasiver Maßnahmen, eigenverantwortlich durch. Zu dieser sogenannten Regelkompetenz gehören etwa das Legen von Zugängen zu Venen, das Verabreichen von bestimmten Medikamenten, die supraglottische Atemwegssicherung und die Frühdefibrillation. Ärzte oder ärztliche Leiter eines Rettungsdienstbereiches können ihnen außerhalb lebensbedrohlicher Situationen heilkundliche Maßnahmen übertragen.

»Anders sieht die Sache bei Rettungssanitätern aus – möglich sind nur erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen«, weiß Schicke. »Ansonsten greift die Notkompetenz.« Grundlage ist Paragraph 34 des Strafgesetzbuchs: »Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr (…) eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen (…) das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.« Um diese Unsicherheit etwas zu entschärfen, sei in allen Bundesländern auf Rettungswagen mindestens ein Notfallsanitäter vorgeschrieben, ergänzt der Ausbilder.

Pandemie belastet

Aktuell macht Rettungsteams die SARS-CoV-2-Pandemie zu schaffen. Die Rettungsleitstelle versucht beim Kontakt mit Angehörigen oder Patienten, mögliche Hinweise auf Infektionen zu erfassen. Schicke: »Wir müssen deutlich öfter Schutzanzüge, Masken und Brillen anlegen als früher.« Auf Dauer sei es anstrengend, so zu arbeiten; dies führe definitiv zu einer Mehrbelastung der Kollegen. »Trotzdem geraten wir in Situationen, die zuerst wie ein Standard-Einsatz erscheinen, dann aber doch wie ein Corona-Verdachtsfall wirken.« Das führe zu Einzelfall-Entscheidungen hinsichtlich der Quarantäne, ergänzt Schicke. Hinzu kommt: »Die übliche Standardhygiene nach jedem Einsatz reicht in vielen Fällen nicht aus. Vielmehr müssen wir die Fahrzeuge grunddesinfizieren.« Verbrauchsmaterialien gebe es noch, aber zu deutlich höheren Preisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa