PTA-Forum online
Expopharm

Deutsche PTA-Meisterschaft eröffnet

Der Startschuss ist gefallen: Junge PTA-Talente zeigen vom 9. bis 12. Oktober ihr Können bei der ersten Deutschen PTA-Meisterschaft, die im Rahmen der Expopharm stattfindet.
Juliane Brüggen
09.10.2024  13:45 Uhr

Los geht es mit einer Rezeptur: Paracetamol-Kapseln. Die ersten Teilnehmerinnen der Vorrunde Janna Martens, Niedersachsen, und Nicole Kallmi, Baden-Württemberg, schauen konzentriert auf die Verordnung und beginnen, die Herstellung vorzubereiten. Dafür stehen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung. Ebenfalls konzentriert schaut die Jurorin zu: Carolin Tschech, Apothekerin und Lehrerin an der Völker-Schule Osnabrück. Sie beurteilt die Arbeit der PTA anhand eines standardisierten Bewertungsbogens.

Parallel findet schon eine Blutdruckmessung nach den Kriterien der pharmazeutischen Dienstleistungen statt. Maike Böttcher, Nordrhein-Westfalen, ist zufrieden mit ihrer Leistung. Viel zu beraten habe es aber nicht gegeben, der Blutdruck war im Normbereich. Sie freue sich sehr, an der ersten Deutschen PTA-Meisterschaft teilzunehmen.

Die Teilnehmerinnen bereiten ihre Rezeptur vor. / © PTA-Forum
Dann geht es an die Herstellung. / © PTA-Forum
Die Jurorin beurteilt jeden Arbeitsschritt. / © PTA-Forum
Hier finden die einzelnen Module statt. / © PTA-Forum
Auch ein Beratungsgespräch wird im Rahmen der Meisterschaft absolviert. / © PTA-Forum
Die Meisterschaft findet im PTA-Home-Bereich (Halle B5, Stand A9) statt. / © PTA-Forum

Die Teilnehmenden treten in insgesamt vier Modulen gegeneinander an: Blutdruckmessen als pharmazeutische Dienstleistung, ein Beratungsgespräch, die Herstellung einer Rezeptur und die Erstellung eines Beitrags für Social Media. Vom 9. bis 11. Oktober finden täglich mit jeweils drei Teilnehmenden die Vorentscheide statt, bei denen sich jeweils zwei PTA für das Finale am Samstag qualifizieren. Außer Konkurrenz nehmen am Freitag drei PTA aus Österreich teil. Das Finale findet schließlich am Samstag, den 12. Oktober statt. Die Gewinnerin oder der Gewinner darf sich über den Titel »Deutsche/r Meister/in im Skill Pharmacy Technician« sowie ein Preisgeld von 2000 Euro freuen.

Wertschätzung für den PTA-Beruf

»Die PTA-Meisterschaft ist die richtige Wertschätzung für den PTA-Beruf«, sagt Burkhard Pölzing, Leiter der Völker-Schule Osnabrück. »Hier haben die PTA die Möglichkeit ihr Talent zu zeigen und dadurch auch zu wachsen. All die Teilnehmerinnen sind auch Botschafter ihres Berufes und tragen ein positives Gefühl nach außen. Das kann wiederum helfen, den Nachwuchsmangel in den Griff zu bekommen.«

Auch Pia Bredlich, Bundestrainerin PTA am Bundesleistungszentrum, findet, dass der PTA-Beruf mehr Aufmerksamkeit verdient. Sie hat sowohl die teilnehmenden PTA als auch die Experten-Jury im Vorfeld gecoacht. »Apotheken würden ohne PTA nicht funktionieren«, so Bredlich. »Wir möchten den Beruf in den Fokus setzen und zeigen, was für ein spannender, verantwortungsvoller und auch abwechslungsreicher Beruf das ist.« Dadurch könne man auch junge Menschen gewinnen. Bei den europäischen und internationalen Wettbewerben (Euroskills und Worldskills) gehe es außerdem darum, sich mit PTA anderer Länder auszutauschen und voneinander zu lernen.

Dass ein solcher Wettbewerb Aufmerksamkeit für PTA bringt, habe bereits die niedersächsische Meisterschaft gezeigt, erzählt Bredlich. Die Teilnehmenden seien »Leuchtturmfiguren« und Botschafter für den Beruf. Dies bestätigt auch Lina Kalmer, selbst PTA und Leiterin des Bundesleistungszentrums. »Das ist eine tolle Möglichkeit, jungen Leuten den Beruf näher zu bringen, Aufmerksamkeit auf den Beruf zu legen und sich weiterzuentwickeln«, so Kalmer. Und auch, sich freundschaftlich zu messen, mache Spaß: »Einfach mal zeigen, was man kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa