PTA-Forum online
Grüne Helfer 

Diabetes-Therapie aus dem Garten

Es gibt gar nicht mal so wenige Pflanzen, deren Inhaltsstoffe ein gewisses Potenzial im Kampf gegen die Blutzuckerkrankheit haben. Hans Lauber, Buchautor und selbst Diabetiker, hat sich mit ihnen beschäftigt und Diabetes-Gärten angelegt, in denen Interessierte die grünen Helfer bestaunen können. Einer davon befindet sich in Frankfurt am Main.
Hanke Huber
24.07.2020  16:00 Uhr
Diabetes-Therapie aus dem Garten

Im Diabetes-Garten des Krankenhaus Sachsenhausen werden 50 Pflanzenarten in fünf verschiedenen Beeten gehegt und gepflegt, darunter eher exotische Exemplare wie Bockshornklee, Kaktusfeige oder Zimt. Sie alle eint, dass ihre Inhaltsstoffe dabei helfen können, Diabetes und seine Folgebeschwerden anzugehen. »Die ersten drei Beete stehen für die wesentlichen Ursachen eines Typ-2-Diabetes«, erläutert Lauber sein Konzept.

»Die wichtigste davon ist Übergewicht.« Ein Zuviel an Zucker und anderer schnell einschießender Kohlenhydrate wie die in Weißbrot, Nudeln oder Limonade spielt hier oft eine Rolle. Diese führen langfristig nicht nur zu Extrapfunden auf der Waage, sondern auch zu schnellen Blutzuckerspitzen nach dem Verzehr. »Um der Zuckerflut Herr zu werden, schüttet der Körper verstärkt Insulin aus«, so Lauber. Seine von ihm salopp als Schlankmacherpflanzen bezeichneten Kräuter sorgen im Wesentlichen dafür, dass die Kohlenhydrate abgebremst ins Blut übergehen.

Das gilt zum Beispiel für Topinambur. Der mit seinen gelben Blüten hübsche und zudem schmackhafte Korbblütler enthält in seinen Wurzeln statt Stärke den Speicherstoff Inulin. Inulin ist ein Polysaccharid aus Fructose-Einheiten mit einer endständigen Glukose, das vom menschlichen Körper, da das entsprechende Enzym fehlt, nicht aufgespalten und resorbiert wird. Inulin hat wenige Kalorien, unterstützt als löslicher Ballaststoff die Darmflora und verzögert die Aufnahme von Kohlenhydraten ins Blut.

Der Speicherstoff ist auch in anderen Pflanzen enthalten, zum Beispiel in Schwarzwurzeln oder dem namensgebenden Alant (Inula hirta). Auch Leinsamen oder die Erdmandel punkten mit vielen Ballaststoffen und haben einen Platz in diesem Beet. Ebenso Stevia, die in Südamerika und Japan schon lange zum Süßen genutzt wird und mittlerweile auch bei uns als nahezu kalorienfreie Zuckeralternative zum Einsatz kommt. Die in ihr enthaltenen Steviolglykoside beeinflussen den Blutzuckerspiegel kaum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa