PTA-Forum online
Behandlungsvielfalt

Diabetes-Therapie: Individuell und mit Zusatznutzen

In den letzten Jahren hat die Diabetes-Therapie an Vielfalt gewonnen – dank neuer Arzneistoffe und Insuline. Sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker profitieren davon, brauchen jedoch auch eine gute Beratung, um die Vorteile und möglichen Nebenwirkungen ihrer Diabetesmittel zu kennen.
Isabel Weinert
25.10.2019  16:00 Uhr

Sulfonylharnstoffe

Die Arzneistoffgruppe, zu der die Wirkstoffe Glibenclamid, Gliquidon und Glimepirid gehören, hatte jahrelang Konjunktur, wurde häufig verordnet. Mittlerweile sinken die Verordnungszahlen. Denn wie sich im Laufe der Zeit in Studien gezeigt hat, haben Sulfonylharnstoffe einige Nachteile, verglichen mit dem Firstline-Therapeutikum Metformin. Sie wirken insulinotrop, indem sie das Ansprechen der Betazellen auf den physiologischen Glucose-Stimulus verbessern und über diesen Weg die Insulinsekretion steigern. Das funktioniert, wenn die Betazellen der Bauchspeicheldrüse noch etwas Insulin produzieren. Die Nachteile: Sulfonylharnstoffe können schwere und lang anhaltende Unterzuckerungen hervorrufen. Das liegt am Wirkmechanismus. Sie stimulieren die Insulinausschüttung die gesamte Zeit, in der sie wirken. Ein Prozess, der im Laufe der Zeit auch dazu führt, dass sich die Bauchspeicheldrüse erschöpft. Das geschieht zwar auch ohne diese Medikamente im Rahmen eines Typ-2-Diabetes, aber sie scheinen den Prozess zu beschleunigen.

Häufig nehmen Patienten unter der Therapie zu – unerwünscht, denn das fördert die Insulinresistenz. In verschiedenen Studien zeigte sich außerdem eine erhöhte Sterblichkeit. Dennoch gibt es Typ-2-Diabetiker, die mit Arzneistoffen dieser Gruppe gut zurechtkommen und eine gute Stoffwechseleinstellung erreichen. Als Patient ist die Frage beim Diabetologen aber erlaubt, ob womöglich auch ein Medikament mit mehr Vorteilen für die Behandlung in Frage käme.

DPP-4-Inhibitoren

Zunehmend werden Sulfonylharnstoffe durch sogenannte DPP-4-Hemmstoffe ersetzt. Die DDG-Leitlinien dazu: »DPP-4-Inhibitoren sind nebenwirkungsarme, effektive Alternativen zu Sulfonylharnstoffen und können auch eingesetzt werden, wenn eine Kontraindikation zum Einsatz von Metformin vorliegt.« Wirkstoffe sind Saxagliptin (Onglyza®, Kombination mit Metformin: Komboglyze®) und Sitagliptin (Januvia®, Kombinationen mit Metformin: Janumet® und Velmetia®). Die Arzneistoffklasse bietet Vorteile, so beschreiben es die Leitlinien der DDG: ein günstiges Sicherheitsprofil auch bei fortschreitender Niereninsuffizienz bis zur Dialyse – von großer Bedeutung bei älteren Menschen –; das Körpergewicht steigt unter der Therapie nicht an, die Gefahr für Unterzuckerungen ist gering, und die HbA1c-Werte verbessern sich. Die Gesamtmortalitätsrate ist unter der Therapie nicht erhöht. Allerdings liegt die Blutzucker-senkende Wirkung unter derjenigen von GLP-1-Antagonisten und SGLT-2-Hemmern. 

DPP-4-Hemmer bremsen den Abbau des körpereigenen Darmhormons GLP-1. Dadurch schüttet die Bauchspeicheldrüse vermehrt Insulin und weniger Glucagon aus der Leber aus. Zudem entleert sich der Magen langsamer, wodurch sich die Patienten länger satt fühlen. Der Effekt auf Blutdruck und Körpergewicht ist neutral.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa