PTA-Forum online
2025 in Düsseldorf 

Die Aussteller-Höhepunkte der Expopharm

Rund 500 Aussteller und Marken präsentieren sich auf über 33.000 Quadratmetern in den Messehallen in Düsseldorf. Das Spektrum reicht von Produktneuheiten bis zu etablieren Angeboten. Ein kleiner »Rundgang« über einige Aussteller-Höhepunkte der Expopharm.
Peter Eric Felzer
20.08.2025  14:00 Uhr

Nachhaltigkeit und Zukunft

Zusätzlich gibt es in diesem Jahr den neuen Gemeinschaftsstand »Die nachhaltige Apotheke«, organisiert von der Dermaplastik. Apotheken sind wichtige Grundversorger, sie müssen regelmäßig beliefert werden, haben nachts und am Wochenende geöffnet und müssen Botendienste bewältigen. Insofern stellt sich die Frage, inwiefern der Klimaschutz in der Gesundheitsbranche überhaupt umgesetzt werden kann. Dass Nachhaltigkeit im Apothekenalltag kein Widerspruch sein muss, diskutierten ausgewiesene Expertinnen und Experten anhand von zahlreichen Best-Practice-Beispielen.

Zukunftsthemen spielen, wie der Name bereits sagt, im »Future-Hub« eine zentrale Rolle. »Hier geht es um Ideen und Konzepte eines Hackathons von Apothekern und Marketingexperten zur Zukunft der Apotheke«, erklärt Madlen Bürge. Der Begriff Hackathon setzt sich aus der Kombination von »Hacking« (kreative Problemlösung) und »Marathon« (intensive, zeitlich begrenzte Arbeit) zusammen. Hier arbeiten Einzelpersonen und Teams daran, in kurzer Zeit konkrete Lösungen zu einem bestimmten Thema oder Problem zu finden.

»Die Schwerpunkte des diesjährigen Hackathons bilden Frauengesundheit, Telepharmazie, digitale Dienstleitungen und wie daraus neue Geschäftsmodelle für Apotheken entstehen können«, berichtet Bürge. Die Aussteller Wort & Bild Verlag, Arztkonsultation ak, Medvise, T-Systems International und Pharma4u unterstützen die Präsentation.

Start-ups und Internationales

Wie in jedem Jahr stehen in der Newcomer Area junge Unternehmen im Mittelpunkt. Start-ups präsentieren neue Ideen und Konzepte, die den Herausforderungen der Branche frischen Wind verleihen sollen. Der International Meeting Point bietet schließlich einen Treffpunkt der internationalen Arzneimittelbeschaffung. Hier kommen Im- und Exporteur-Unternehmen mit Apothekenteams und Einkäufern aus verschiedenen Ländern zusammen. Es bietet sich die Gelegenheit, sich über Branchenthemen auszutauschen und Geschäftskontakte zu knüpfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa