PTA-Forum online
Effektiv und leicht umsetzbar

Die besten Yoga-Übungen fürs Homeoffice

Das körperliche und psychische Gleichgewicht zu erhalten ist durch das Homeoffice für viele zur Herausforderung geworden. Eine Expertin rät zu einer Kombination aus Yoga und Meditation und empfiehlt folgende einfach durchzuführende und effektive Übungen.
Katja Egermeier
05.03.2021  12:30 Uhr

Wer sich zu Beginn der Pandemie plötzlich im Homeoffice wiedergefunden hat, kennt es wahrscheinlich: Hier und da noch eine Überstunde. Pause machen? Vielleicht später, vor dem Bildschirm – oder gar nicht. Kommuniziert wird über mehrere Kanäle gleichzeitig und nicht selten findet das Homeoffice zudem am wenig rückenfreundlichen Küchentisch statt. Dazu kommt: Durch den Wegfall vieler Freizeitaktivitäten bewegen sich viele Menschen deutlich weniger.

»Mach doch Yoga!«, heißt es dann häufig. Zu Recht, erklärt Karin Matko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Psychologie der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Die positive Wirkung von Yoga oder Mediation sei weltweit durch unzählige Studien belegt. Doch mit Yoga oder Meditation zu beginnen ist leichter gesagt als getan. Was, wenn man vor der Pandemie noch kein Yogi war, zurzeit kein Yogastudio besuchen kann oder will und sich von der Angebotsflut zum Teil selbst ernannter Yogalehrer im Internet überfordert fühlt?

Matko, die selbst Yogalehrerin ist und die Wirkungen von Yoga und Meditation erforscht, rät zu regelmäßigen bewegten Pausen, die sich problemlos in den Alltag einbauen lassen. Fünf bis zehn Minuten bewirkten – regelmäßig und wiederkehrend ausgeführt – wahre Wunder und wirkten sich positiv auf das persönliche Wohlbefinden und die Produktivität aus. Stress lasse sich vor allem durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen effektiv abbauen und vorbeugen.

Dazu hat die Diplom-Psychologin im Folgenden die aus ihrer Sicht effektivsten und zugleich leicht am Arbeitsplatz umsetzbaren Yogaübungen sowie zwei einfache Meditationen zusammengetragen, für die man weder Vorkenntnisse noch eine Yogamatte braucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa