PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Koloskopie
-
Die Darmspiegelung – der ungeliebte Lebensretter

Bei einer Koloskopie kann der Arzt Vorstufen von Krebs entdecken, lange bevor Beschwerden auftreten. Nutzen und Sicherheit überwiegen bei der Untersuchung und das Apothekenteam kann Patienten Ängste nehmen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 27.11.2025  08:00 Uhr

Darmkrebs gehört zu den Tumoren, die sich vergleichsweise leise entwickeln, oft über Jahre und lange Zeit ohne nennenswerte Beschwerden. Umso wichtiger ist eine von vielen gefürchtete Untersuchung, die frühe Veränderungen sichtbar macht, bevor sie lebensbedrohlich werden: die Darmspiegelung. Sie ermöglicht dem Gastroenterologen einen direkten Blick auf die Schleimhaut des Dickdarms und ist die wichtigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Polypen, die als Krebsvorstufen gelten, kann der Arzt bei der Untersuchung gleich entfernen.

Für das Apothekenteam ist das Thema in mehrfacher Hinsicht relevant. Es berät Patienten bei der Vorbereitung, klärt über Abführmittel auf und hilft, Ängste und Vorurteile abzubauen. Dabei ist es wichtig, auf den hohen Nutzen hinzuweisen. Studien zeigen, dass durch eine einmalige Darmspiegelung die Zahl der Erkrankungen wie auch die Sterblichkeit deutlich reduziert werden. Über zehn Jahre hinweg erkranken je nach Alter bis zu 13 von 1000 Männern weniger, und bis zu 4 von 1000 sterben nicht an Darmkrebs, weil der Krebs gar nicht erst entsteht oder sehr früh erkannt wird. Die Untersuchung selbst ist gründlich. Wer eine unauffällige erste Untersuchung hat, kann zehn Jahre Ruhe vor der nächsten Früherkennungsuntersuchung haben.

Behandlungsbedürftige Komplikationen sind zwar selten, kommen aber vor. Bei 2 bis 3 von 1000 Darmspiegelungen treten Blutungen auf, meist in Zusammenhang mit einer Polypenentfernung. Schwerwiegendere Ereignisse wie ein Darmdurchbruch sind sehr selten (weniger als 1 pro 1000 Untersuchungen), können dann aber lebensbedrohlich sein und müssen sofort ärztlich behandelt werden. Schließlich hat auch die Darmspiegelung Grenzen. Etwa 5 Prozent der Tumoren werden übersehen, vor allem sehr kleine oder flache Befunde oder wenn der Darm nicht vollständig sauber ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa