PTA-Forum online
Medizingeschichte

Die Geschichte der Menstruation

Die Menstruation ist unweigerlich mit der Menschheit verbunden, dennoch wird sie im historischen Kontext kaum thematisiert. Das liegt in erster Linie daran, dass Geschichtsschreiber meist männlich waren und die Menstruation lange als weiblicher Makel galt. Eine Fehleinschätzung, die bis heute nachwirkt.
Carina Steyer
18.01.2024  16:00 Uhr

Nicht für alle zugänglich

Heute ist der Markt an Menstruationsprodukten so breit gefächert und umfangreich wie nie zuvor. Mädchen und Frauen können theoretisch nicht nur zwischen verschiedenen Menstruationsartikeln, sondern auch zwischen Ein- und Mehrwegprodukten, unterschiedlichen Materialien und Preisklassen wählen. In der Praxis sieht das oft jedoch noch anders aus. Nach wie vor gibt es Länder, in denen Menstruationsartikel nicht für alle Mädchen und Frauen zugänglich sind. Das Einsetzen der Periode ist noch immer ein Grund, nicht am Schulunterricht teilzunehmen oder diesen gänzlich abzubrechen.

In Deutschland hat nach Angaben der Organisation Plan International knapp jede vierte menstruierende Frau Schwierigkeiten, Periodenprodukte zu finanzieren. Die Zahl der Frauen, die aus finanziellen Gründen das Wechseln von Binden und Tampons herauszögern, liegt laut einer Studie der Organisation bei 12 Prozent. Bei den unter 24-Jährigen sind es sogar 18 Prozent.

Hochgerechnet auf das ganze Leben müssen Frauen für Menstruationsartikel rund 3400 Euro ausgeben. Eine geschlechtsspezifische finanzielle Mehrbelastung, die zunehmend kritisiert wird und die Forderung nach kostenlosen Periodenprodukten laut werden lässt. Als erstes europäisches Land ist Schottland dem nachgekommen und hat Bildungs- und städtische Einrichtungen gesetzlich dazu verpflichtet, kostenlose Periodenprodukte zur Verfügung zu stellen. Auch in Deutschland finden sich bereits einige Städte wie Tübingen oder Würzburg, die diesem Beispiel folgen. Die Erfahrungen aller Beteiligten sind in der Regel positiv.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa