PTA-Forum online
Prävalenz

Die häufigsten Autoimmunerkrankungen

Etwa jeder 12. gesetzlich Versicherte hat mindestens eine Autoimmunerkrankung. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in einer aktuellen Publikation. Auch welche Erkrankungen am häufigsten vorkommen, hat das Institut untersucht.
Juliane Brüggen
21.11.2024  10:00 Uhr
Die häufigsten Autoimmunerkrankungen

Die Zahl der Menschen mit Autoimmunerkrankungen nimmt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu, wie das Zi schreibt. Bekannt seien bis zu 80 der Erkrankungen, wobei mehr als die Hälfte mit einer Prävalenz von ≤ 0,05 Prozent sehr selten vorkommen. Die Ursachen sind nicht bis ins Detail verstanden, vermutet werden genetische und umweltbedingte Faktoren. Frauen haben ein höheres Risiko, zu erkranken.

Bislang wurden die Zahlen zum Vorkommen in Deutschland geschätzt – nun liefert das Zi neue Erkenntnisse. »Unsere aktuelle Studie liefert erstmals belastbare epidemiologische Kennzahlen für die Erkrankungshäufigkeit eines breiten Spektrums an Autoimmunerkrankungen«, so Dr. Dominik von Stillfried, Zi-Vorsitzender. »Die Anzahl der Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen in Deutschland liegt deutlich höher als bisher angenommen.«

Untersucht wurde das Vorliegen von 30 Autoimmunerkrankungen im Zeitraum von 2012 bis 2022. Demnach waren 2022 circa 6,3 Millionen gesetzlich Versicherte von mindestens einer der Erkrankungen betroffen. Auf Platz 1 landete die Hashimoto-Thyreoiditis, an der etwa 2,3 Prozent erkrankt waren. Danach folgten Psoriasis mit 1,85 Prozent und rheumatoide Arthritis mit 1,36 Prozent. Es gab auch regionale Unterschiede: In den östlichen Bundesländern waren mehr Menschen von Autoimmunerkrankungen betroffen als in den westlichen. 

Insgesamt nahm die Zahl der Erkrankten im untersuchten Zeitraum von 7,06 auf 8,61 Prozent zu, was einer Zunahme von etwa 22 Prozent entspricht. Ein steigender Trend zeichnete sich bei 28 von 30 untersuchten Autoimmunerkrankungen ab – am deutlichsten bei Zöliakie (+ 130 Prozent), gefolgt von Autoimmunhepatitis (+ 80 Prozent), Hashimoto-Thyreoiditis (+ 72 Prozent) und primärer biliärer Zirrhose (+ 68 Prozent). Einzig bei Diabetes mellitus Typ 1 und dem Sjögren-Syndrom verzeichnete das Zi einen Rückgang um minus 18 beziehungsweise minus 27 Prozent. Insgesamt fiel die Zunahme der Prävalenz bei weiblichen Versicherten deutlicher aus als bei Männern (+ 28 Prozent versus +14 Prozent), ebenso wie bei Erwachsenen im Vergleich mit Kindern und Jugendlichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa