»Für das hergestellte Wasser verwendet man durchsichtige Glasgefäße, die man über trockene Hitze sterilisiert, und zwar 30 Minuten bei 180 Grad Celsius im Trockenschrank, abgedeckt mit Alufolie«, erklärte Wagner das weitere Vorgehen. Sie riet davon ab, die Glasgefäße mit Isopropanol oder Ethanol zu desinfizieren, denn bei dieser Maßnahme müsse man wirklich sicher sein, dass der Alkohol auch vollständig wieder verdampft sei. Zudem erwische man nicht alle Keime durch Desinfektion. Eigne sich das Material der Deckel nicht für den Trockenschrank, müsse man diese desinfizieren und auch hier unbedingt darauf achten, dass die Alkohole vollständig verdampften.