PTA-Forum online
Thrombose

Die lautlose Gefahr

Eine Schwellung am Bein, ein Ziehen im Unterschenkel, ein ungewöhnlicher Muskelkater – eine Thrombose kann anfangs harmlos erscheinen, aber gravierende Folgen haben. Weltweit steht sie in Zusammenhang mit jedem vierten Todesfall.
Carina Steyer
11.12.2023  08:00 Uhr

Viele Todesfälle aufgrund einer Thrombose könnten verhindert werden, wenn erste Anzeichen richtig gedeutet würden. Der Gefäßverschluss entsteht, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß ganz oder teilweise verschließt. In beiden Fällen kann es passieren, dass sich das Gerinnsel von der Gefäßwand löst und mit dem Blutstrom in andere Teile des Körpers geschwemmt wird. Welche Folge das hat, hängt davon ab, welche Gefäße betroffen sind. Grundsätzlich werden in der Medizin zwei Typen von Thrombosen unterschieden. Bei der arteriellen Thrombose bildet sich das Blutgerinnsel in einer Arterie. Passiert das in der Halsschlagader, kann ein Schlaganfall eintreten. Eine arterielle Thrombose in einem Herzkranzgefäß kann einen Herzinfarkt verursachen. Entsteht das Blutgerinnsel in einer Vene, liegt eine Venenthrombose vor. Besonders gefährlich sind diese in den tiefen Bein- und Beckenvenen, die das Blut über das Herz zur Lunge transportieren. Löst sich hier ein Gerinnsel von der Gefäßwand ab, kann es für die Atmung wichtige Gefäße verschließen und eine Lungenembolie verursachen.

Begrenztes Wissen

Tiefe Beinvenenthrombosen zählen mit 60 Prozent zu den häufigsten Thrombose-Formen, gefolgt von den Beckenvenenthrombosen mit 30 Prozent. Venenthrombosen sind somit wesentlich häufiger als arterielle Thrombosen und stark altersabhängig. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) erleidet jährlich einer von 10.000 Menschen zwischen 20 und 40 Jahren eine Beinvenenthrombose oder Lungenembolie. Im Alter über 75 Jahren ist einer von 100 betroffen. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 40.000 Menschen an den Folgen einer Lungenembolie – das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Aids, Prostata- und Brustkrebs zusammen, wie das Aktionsbündnis Thrombose in einer Pressemitteilung zum diesjährigen Welt-Thrombose-Tag erklärt.

Nach dem Herzinfarkt und Schlaganfall ist die Lungenembolie die dritthäufigste tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankung und dennoch ist das Wissen rund um Thrombose und Lungenembolie in der Bevölkerung wesentlich begrenzter. Laut einer Umfrage der Internationalen Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung (ISTH) haben 50 Prozent der Befragten den Begriff Lungenembolie noch nie gehört. Erschwerend kommt hinzu, dass die Symptome einer Thrombose wesentlich mehr Raum für Fehlinterpretationen lassen als zum Beispiel der klassische Brustschmerz bei einem Herzinfarkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa