PTA-Forum online
Mehr als Krankmacher

Die Macht der Viren

Die meisten Menschen denken an Krankheit und Seuche, wenn sie den Begriff »Virus« hören. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn Viren sind Teil der Natur und keinesfalls nur schädlich. Sie haben ihren Platz im Ökosystem und erfüllen wichtige Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Ohne das Wirken der Viren wäre die Evolution so nicht möglich gewesen.
Edith Schettler
08.10.2021  08:30 Uhr

Pilze unter Kontrolle

Viren aus ganz verschiedenen Familien bilden die Gruppe der Mykoviren. Ihnen allen gemeinsam ist ihre Affinität zu Pilzen. Sie unterscheiden sich von den humanpathogenen Viren dadurch, dass sie sich ausschließlich in der Wirtszelle aufhalten und sich nur mit Hilfe ihrer Zellteilung vermehren. Mit wenigen Ausnahmen existieren keine Virionen außerhalb der Zelle. Die Mykoviren werden deshalb auch als Kryptoviren (versteckte Viren) bezeichnet. Diese Eigenschaft führt dazu, dass sie, von einigen Ausnahmen abgesehen, keine Erkrankung bei ihrem Wirt hervorrufen, was man als Hypovirulenz bezeichnet.

Mykoviren haben jedoch die Fähigkeit, den »Charakter« ihres Wirtes komplett zu verändern: vom friedlichen Schaf zum Wolf und umgekehrt. Sie regulieren bestimmte Gene der Wirtszelle herunter, andere wiederum hoch. So können sie den Zellzyklus, die DNA-Verarbeitung und -reparatur, die Zellverteidigung sowie den gesamten Stoffwechsel kontrollieren.

Chinesische Forscher der Huazhong Agricultural University in Wuhan haben den Schadpilz Sclerotinia sclerotiorum untersucht, der Raps, Soja und Sonnenblumen befällt und jährlich für hohe Ernteeinbußen sorgt. Sie infizierten ihn mit einem Mykovirus namens SsHADV-1 (Sclerotinia sclerotiorum hypovirulence-associated DNA virus 1) und stellten fest, dass das Virus den Pilz nicht wie erhofft abtötete. Dann bemerkten sie jedoch, dass der Pilz unter dem Einfluss des Virus zum harmlosen Endophyten geworden war und die Wirtspflanze gesünder und widerstandsfähiger werden ließ. Im Vergleich zum virulenten Stamm waren die Gene für jene Enzyme herunterreguliert, die die pflanzliche Zellwand abbauen. Auch die Gene für Effektorproteine, wichtige Angriffswerkzeuge des Pilzes, waren weniger aktiv. Das Gen, dessen Produkt die pflanzliche Abwehr verstärkt, war hingegen hochreguliert. Auf dieser Basis könnte es gelingen, neue und umweltverträglichere Pflanzenschutzmittel zu entwickeln.

Aber auch der gegenteilige Effekt ist möglich. Bestimmte Virustypen können die Zellen der Bäckerhefe veranlassen, Toxine herzustellen. Die hormonähnlichen Toxine wirken sehr spezifisch, indem sie die Membran der Zielzelle durchlöchern. Ziele können sowohl die eigene Spezies als auch konkurrierende Hefen sein. So stellt für das Brauerei- und das Winzergewerbe das Saccharomyces-cerevisiae-Virus LA ein ernst zu nehmendes Problem dar, weil es die Gärung ins Stocken bringen und damit ganze Ansätze verderben kann.

Die sogenannten Killerhefen versprechen für die Suche nach intelligenten Fungiziden und Antimykotika neue Ansätze. Durch die Auswahl verschiedener, auch gezüchteter Viren könnte es möglich sein, mit der Hilfe harmloser Hefepilze gezielt Toxine zu produzieren. Da manche Toxine auch die Zellteilung hemmen, könnten sie in der Behandlung von Tumorerkrankungen eine Rolle spielen. Die Forschungen dazu befinden sich jedoch noch im Anfangsstadium.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Gifte

Mehr von Avoxa