PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pädiatrie

Die richtige Dosis mit dem Kinderformularium finden

In der Kinder- und Jugendmedizin sind Arzneimittel oft nicht für alle Altersklassen zugelassen und es gibt nur wenig Fachinformationen wie Dosisangaben. In der Pharma-World auf der Expopharm wurde das »Kinderformularium« vorgestellt, das hierzu evidenzbasierte Empfehlungen auf einen Blick zur Verfügung stellt.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 05.10.2023  10:45 Uhr

Bestmögliche Evidenz

Zusätzlich ist vermerkt, ob ein Wirkstoff etwa bei eingeschränkter Nierenfunktion niedriger dosiert werden muss. Zu den Wirkstoffen gibt es Präparate-Listen sowie unter anderem Informationen zu Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Kontraindikationen oder Wechselwirkungen. Zudem sind Referenzen und Quellen hinterlegt, auf deren Basis die Dosierungen mit bestmöglicher Evidenz beruhen, so der Kinder- und Jugendmediziner.

Entstanden ist das Projekt vor zehn Jahren, als Rascher Direktor der Kinder- und Jugendklinik in Erlangen war. Damals wurde dort eine elektronische Krankenakte als Dosisunterstützungssystem eingeführt. »Die Kollegen und Kolleginnen in der Klinik waren begeistert, dass sie all die Informationen direkt nachschlagen konnten«, erinnerte sich Rascher. Apothekerinnen wie Professor Dr. Antje Neubert aus Erlangen waren entscheidend daran beteiligt, das Projekt auf die Reihe zu bringen, aufzubauen und am Leben zu erhalten, so der Referent.

Europäische Kooperation

Als das Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit den Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie in Deutschland startete, bewarb sich das Team um Rascher mit dem Projekt und erhielt bis 2022 eine Förderung, mit der eine Teilfinanzierung möglich wurde. Der andere Teil kam aus Forschungsmitteln der Klinik. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) machte die Vorgabe, die Dosisempfehlungen durch systematische Literaturstudien zu belegen. So kam es zur Zusammenarbeit mit niederländischen Experten, die eine ähnliche Datenbank in bereits größerem Umfang entwickelt hatten.

»Inzwischen sind wir ein Konsortium, bei dem Deutschland, die Niederlande, Norwegen und Österreich zusammenarbeiten«, sagte Rascher. »Wir einigen uns auf eine Dosierung, die evidenzbasiert ist und für ganz Europa verwendet werden kann, wobei länderspezifische Unterschiede berücksichtigt werden.« Die Evaluation der Datenbank erfolgt im Rahmen des Projekts Kidsafe, das durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesauschuss gefördert wird und die Arzneimittelversorgung von Kindern und Jugendlichen sicherer machen will. Darüber werden zum Beispiel unerwünschte Nebenwirkungen und Medikationsfehler in Kliniken systematisch erfasst.

In diesem Rahmen zeigt eine Cluster-randomisierte Studie mit 12 Kliniken, dass die Häufigkeit von Krankenhauseinweisungen aufgrund von Arzneimittel bedingten Nebenwirkungen gesenkt werden kann, wenn Arztpraxen trainiert werden, das Kinderformularium zu nutzen: Während es unter Kontrollbedingungen 4,14 Prozent Einweisungen gab, lagen diese nach einem Training der Ärzte zur Nutzung der Datenbank bei 3,07 Prozent. Das Ergebnis sei statistisch nicht signifikant, weil unter anderem wegen der Corona-Pandemie nicht ausreichend Arztpraxen teilnehmen konnten. Das Projekt wird deshalb nicht weiter vom deutschen Gesundheitssystem finanziert. Es zeige jedoch, dass weniger Kinder in die Klinik müssen, wenn Apotheker die Ärzteschaft über richtige Arzneimitteltherapie informieren, sagte Rascher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa