PTA-Forum online
Problemlos selbst einkaufen

Die seniorenfreundliche Apotheke

Die meisten Senioren müssen früher oder später mit körperlichen Einschränkungen zurechtkommen. Das macht das Leben beschwerlich. Verschiedene Initiativen wollen dazu beitragen, dass alte Menschen möglichst problemlos selbstständig einkaufen können. Auch die Apotheken sind hier gefragt.
Annette Immel-Sehr
13.04.2021  09:00 Uhr

Natürlich weiß jeder im Apothekenteam, dass gerade alte Menschen viele Medikamente benötigen und sie daher die größte Kundengruppe in der Apotheke darstellen. Und natürlich stellen sich Apotheken mit ihrem pharmazeutischen Angebot auf diese Kunden ein. In der Beratung haben PTA und Apotheker beispielsweise mögliche Wechselwirkungen im Blick oder die Schwierigkeiten, die viele alte Menschen mit der Handhabung von Medikamenten haben, da die Beweglichkeit und Kraft der Hände beziehungsweise die Sehkraft nachlässt. Um aber rundum eine seniorenfreundliche Apotheke zu sein, spielen auch andere Aspekte eine bedeutende Rolle, die bei allem fachlichen Bemühen leicht aus dem Blick geraten können.

Damit ältere und hochbetagte Kunden gerne in die Apotheke kommen und sich dort wohl fühlen, müssen die baulichen Gegebenheiten und die Innengestaltung stimmen. So ist Barrierefreiheit ein absolutes Muss. Daneben sind auch automatische Türen, ein rutschfester Bodenbelag und genügend Bewegungsfreiheit in der Freiwahl wichtig. Gibt es eine Ablagemöglichkeit für die Einkaufstasche am Handverkaufstisch? Ist der Raum gut beleuchtet? Stimmen die Schriftgröße und der farbliche Kontrast auf den Preisschildern, damit sie gut lesbar sind? Sehr wichtig für viele alte Menschen ist die Möglichkeit, sich hinsetzen und einige Zeit ausruhen zu können, bevor sie sich wieder auf den Heimweg machen.

Initiativen vor Ort

In vielen Kommunen und Landkreisen haben die Seniorenvertretungen daher die Initiative ergriffen und Geschäfte und Betriebe vor Ort ermuntert, seniorenfreundlicher zu werden. Sie verbinden dies mit bestimmten Kriterien und vergeben an Unternehmen, die die Anforderungen erfüllen, einen Titel, wie beispielsweise »seniorenfreundlich« oder »generationengerecht«. Auf diese Weise ausgezeichnete Geschäfte können fortan mit dem entsprechenden Logo werben. Viele Kommunen geben zudem Handzettel mit den zertifizierten Betrieben heraus und/oder nennen diese im Internet. Neben den oben genannten baulichen Gegebenheiten und der Inneneinrichtung zählen meist auch Lieferservice und nicht zuletzt freundliches und hilfsbereites Personal zu den Charakteristika seniorenfreundlicher Geschäfte.

Eine Auszeichnung speziell für Apotheken vergibt die BAGSO –Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Sie ist die Interessenvertretung der älteren Menschen in Deutschland. In der Organisation haben sich rund 120 Vereine und Verbände zusammengeschlossen, die sich für die Belange Älterer einsetzen. Die BAGSO tritt gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für Rahmenbedingungen ein, die ein gutes und würdevolles Leben im Alter ermöglichen. Die BAGSO Service-Gesellschaft prüft für die BAGSO besonders seniorengerechte innovative Dienstleistungen und Produkte – und eben auch Apotheken. Anders als bei den Zertifikaten der Kommunen geht es hier auch um die Qualität der pharmazeutischen Beratung. Von der BAGSO zertifizierte Apotheken zeichnen sich durch Pluspunkte in folgenden Bereichen aus: umfassende Beratung, Barrierefreiheit und seniorengerechte Ausstattung, weiterführende Informationen, besonderer Service sowie Mitarbeiterqualifikation und Qualitätsmanagement.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa