PTA-Forum online
Problemlos selbst einkaufen

Die seniorenfreundliche Apotheke

Die meisten Senioren müssen früher oder später mit körperlichen Einschränkungen zurechtkommen. Das macht das Leben beschwerlich. Verschiedene Initiativen wollen dazu beitragen, dass alte Menschen möglichst problemlos selbstständig einkaufen können. Auch die Apotheken sind hier gefragt.
Annette Immel-Sehr
13.04.2021  09:00 Uhr

Senioren als Testkäufer

Apotheken, die ein BAGSO-Zertifikat »Seniorengerechte Apotheke« erwerben wollen, müssen zunächst einen Fragebogen mit rund 40 Kriterien beantworten. Dann schickt die BAGSO zur Überprüfung der Beratungsqualität und der örtlichen Gegebenheiten einen Testkäufer in die Apotheke. Dies sind entsprechend geschulte ältere Menschen. Der Apothekenleiter erhält später ein detailliertes Protokoll des Testkaufs, aus dem gegebenenfalls die Beratungsmängel ersichtlich sind. Dadurch will die BAGSO die Apotheken in ihrer internen Qualitätsentwicklung fördern. Die Auszeichnung gilt für zwei Jahre. Danach wird erneut überprüft, um die Qualität kontinuierlich sicherzustellen. »Wir stellen fest, dass die Beratungsleistung der Apotheken gut ist. Wir bekommen hier sehr gute Rückmeldungen von unseren Testern«, berichtet Ingrid Fischer, Projektmitarbeiterin bei der BAGSO. »Es fällt uns auch positiv auf, dass die Möglichkeiten für eine diskrete Beratung in den letzten Jahren immer besser geworden sind. Darauf legen wir viel Wert.« Nicht immer reagieren die Apothekenmitarbeiter adäquat auf das schlechte Hörvermögen der Testkäufer, erzählt Fischer weiter. Demnach sprechen manche PTA und Apotheker zwar sehr laut, aber nicht deutlich und langsam.

Der Bekanntheitsgrad der BAGSO unter den Seniorinnen und Senioren ist stark gewachsen. »Wir möchten das Interesse der Apotheken an unserem Zertifikat ausbauen«, betont Fischer. »Damit schaffen wir ein besseres Lebensumfeld!«

Umfrage bringt Einsichten

Es lohnt sich, den Blick zu wechseln und die Apotheke einmal ganz bewusst aus dem Blick von Kunden wahrzunehmen, die schlecht gehen, sehen und hören können sowie in ihrer Beweglichkeit und ihrem Standvermögen eingeschränkt sind. Um zu einer besseren Einschätzung der Gegebenheiten zu gelangen, ist eine kleine Umfrage unter den älteren Kunden empfehlenswert. Die Fragen dazu kann das Apotheken-Team gemeinsam zusammenstellen. Die Befragten werden sich sicherlich freuen, dass sie um ihre Meinung gebeten werden. Zeigt die Umfrage Schwachstellen und Verbesserungsbedarf in der Apotheke auf, sollte dies zügig angegangen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa