PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Toxikologie

Die tödlichsten Gifte

Arsen und Botulinumtoxin sind als giftige Substanzen wohlbekannt. Doch was verbirgt sich hinter den gefährlichen Verbindungen Nowitschok oder Tetrodotoxin? PTA-Forum stellt einige der stärksten und gefürchtetsten Gifte vor.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 14.08.2024  12:00 Uhr

Rizin

Ein kleiner Pikser mit der Spitze eines kontaminierten Regenschirms reichte aus, um dem bulgarischen Journalisten und Dissidenten Georgi Markow eine tödliche Dosis Rizin zu verabreichen. Der Anschlag von 1978 ging als Regenschirm-Attentat in die Geschichte ein. Einige Tage später verstarb das Opfer an Kreislaufversagen.

Das giftige Protein Rizin zählt zu den Lektinen und stammt aus den Samen des Wunderbaums (Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Seine toxische Wirkung entfaltet es durch Hemmung der Proteinbiosynthese. Verantwortlich dafür sind zwei verschiedene Polypeptidketten, von denen eine für die Bindung an die Zelloberfläche sorgt. Die andere dringt in die Zelle ein und deaktiviert Ribosomen, die Orte der Proteinsynthese.

Rizin kann nach Injektion, Inhalation oder oraler Aufnahme in den Körper gelangen. Die meisten Vergiftungsfälle geschehen, weil versehentlich Samen verzehrt wurden. Dann sind vor allem die Zellen von Magen, Darm, Leber und Niere bedroht. Zudem führt die Vergiftung zur Verklumpung der Erythrozyten. In der Regel treten innerhalb von vier bis acht Stunden, zum Teil auch erst Tage nach der Aufnahme, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall auf. In schweren Fällen entstehen Krämpfe, Lebernekrose und Nierenversagen. Die Vergiftung kann durch Lähmung des Atemzentrums tödlich enden.

Dafür reicht eine Dosis von 0,3 bis 20 mg isoliertes Rizin, was etwa acht Samenkörnern entspricht. Für Kinder kann bereits ein halbes Samenkorn tödlich sein. Ein Antidot ist nicht bekannt. Gut zu wissen: Das aus dem Wunderbaum für kosmetische Zwecke gewonnene Rizinusöl enthält kein Rizin, da es durch Extraktion und Hitzeinaktivierung entfernt wird.

Tetanustoxin

Wer nicht gegen Tetanus geimpft ist, für den ist Gartenarbeit nicht ganz ungefährlich. Denn das im Boden lebende Bakterium Clostridium tetani, das über Verletzungen in den Körper gelangen kann, bildet Tetanustoxin, auch Tetanospasmin genannt, das nach Botulinumtoxin zweitstärkste Bakteriengift. Im Körper bindet es an Nervenzellen und hemmt die Freisetzung inhibitorischer Transmitter. In der Folge erhöht sich der Muskeltonus, sodass Kau-, Nacken- und Rückenmuskulatur versteifen. In schweren Fällen kommt es durch Lähmung der Rachenmuskulatur und des Zwerchfells zum Erstickungstod.

Mithilfe von Formalin kann Tetanustoxin in eine ungiftige Form umgewandelt werden. Dies muss jedoch rechtzeitig erfolgen, solange das Gift noch nicht an Nervenzellen gebunden ist. Trotz intensivmedizinischer Behandlung versterben bis zu 70 Prozent der Patienten. Als Prophylaxe stehen eine aktive und eine passive Immunisierung zur Verfügung. Wegen hoher Durchimpfungsraten treten in Deutschland jährlich weniger als 15 Todesfälle auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa