PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Über den Tellerrand blicken«

Die Weiterqualifizierungen Fach-PTA und PTA Onkologie

In der ersten Talkrunde für PTA bei der Expopharm Impuls ging es am 13. September um zwei Möglichkeiten der Weiterqualifizierung für PTA: zum einen in der öffentlichen Apotheke und zum anderen in der Krankenhausapotheke.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 15.09.2021  11:00 Uhr

PTA Onkologie der DGOP

Daniel Seebach-Schielzeth steht für einen anderen Berufszweig: PTA in der Krankenhausapotheke. Er hat die Weiterqualifikation PTA Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) abgeschlossen und arbeitet dort mittlerweile auch als Referent.

Er habe lange in der öffentlichen Apotheke gearbeitet. Als ihm aber eine Stellenanzeige des Universitätsklinikums Heidelberg aufgefallen ist, habe er gedacht, »es wäre ganz schön, über den Tellerrand hinauszublicken und im Krankenhaus anzufangen.« Er habe gar nicht gewusst, was man als PTA im Krankenhaus mache – in der Ausbildung spielten die Zytostatika-Herstellung und Krankenhausapotheke eher eine untergeordnete Rolle. Die Hauptaufgaben der PTA im Krankenhaus lägen in der Herstellung, im Reinraum oder in der Rezeptur.

Nun arbeite Seebach-Schielzeth seit über zwölf Jahren in Heidelberg und sei immer noch mit Spaß bei der Sache. Die Entscheidung, die Weiterqualifikation zur PTA Onkologie zu machen, habe er direkt im ersten Jahr innerhalb der Probezeit getroffen, da ihn die Materie sehr interessierte – von den Einsatzbereichen der Wirkstoffe in der Krebstherapie und den Therapieschemata bis hin zu Detailfragen, zum Beispiel, warum ein Patient mehrere Infusionsbeutel benötige. »Ich wollte ganz tief ins Detail blicken«, resümierte er.

»Ich wollte ganz tief ins Detail blicken.«
Daniel Seebach-Schielzeth, PTA Onkologie und Referent

Die Weiterqualifikation richte sich an erfahrene PTA: Prüfungsvoraussetzungen seien mindestens 100 selbst hergestellte Zytostatika und ein gewisser Zeitraum in der Zytostatika-Herstellung. Das Seminar habe einen Theorie- und einen Praxisteil. Es würden Themen wie aseptisches Herstellen, Hygiene und Verhalten bei einem Unfall behandelt. Man lerne sehr viel über die Wirkstoffe, Therapieschemata, Patientenberatung und QMS.

Die Abschlussprüfung sei eher »ein kollegiales Gespräch«, erzählte Seebach-Schielzeth, der die Prüfungen selbst häufig begleitet. Zunächst halte die angehende PTA Onkologie eine kurze Präsentation, danach folgten etwa 15 bis 20 Minuten Gespräch. Das Thema der Präsentation werde den Teilnehmern vorab zugewiesen, zum Beispiel Anthrazykline, Vinca-Alkaloide oder Therapieschemata.

Die Kosten für die Weiterqualifizierung habe sein Arbeitgeber getragen, berichtete Seebach-Schielzeth. Eine Förderung durch Bund und Länder gebe es für die PTA Onkologie leider nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa