Die wichtigsten Blutwerte beim Herzinfarkt |
Verena Schmidt |
15.03.2024 08:00 Uhr |
Ein recht neuer Herzmarker ist die Glykogenphosphorylase BB (GPBB), die im Gehirn und in hoher Konzentration in der Herzmuskulatur vorkommt. Bei einer Ischämie kommt es durch die Aktivierung der GPBB zu einem verstärkten Glykogenabbau. Das dabei freigesetzte GPBB gelangt dann recht schnell in den Blutkreislauf. GPBB (Referenzwert bei Erwachsenen < 10 ng/ml) steigt bereits innerhalb der ersten Stunde nach Beginn der Symptome an und eignet sich daher besonders als Frühmarker. Routinemäßig wird GPBB allerdings noch nicht bei der Herzinfarktdiagnostik bestimmt.
Ein Spätmarker und auch recht unspezifisch ist das Enzym Lactatdehydrogenase (LDH), das in allen Zellen, in hoher Konzentration aber vor allem in der Skelettmuskulatur, im Herzmuskel, in den Nieren, im Gehirn und in der Leber vorkommt. Der LDH-Wert (Normwert Frauen: 135 bis 215 U/l; Männer: 135 bis 225 U/l) ist stark erhöht, wenn im Körper in größerem Umfang Zellen zugrunde gehen. Der Blutspiegel der beiden herzspezifischen Isoformen LDH 1 und LDH 2 (zusammengefasst auch als Alpha-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase bezeichnet) steigt nach Beginn der Herzinfarktsymptome nach sechs bis zwölf Stunden, also vergleichsweise spät, an. Ein Maximum wird nach zwei bis sieben Tagen erreicht, innerhalb von 7 bis 15 Tagen normalisieren sich die Werte wieder.
Laborparameter | Referenzbereich beziehungsweise Normwert |
---|---|
Troponine T und I |
Troponin T < 0,4 µg/l Troponin I: abhängig vom verwendeten Test hs-cTnT < 0,014 µg/l |
Myoglobin |
Frauen bis 50 µg/l Männer bis 70 µg/l |
Creatinkinase (CK) |
Gesamt-CK: Frauen < 145 U/l Männer < 170 U/l CK-MB: 5 bis 25 U/l, < 6 Prozent |
Aspartat-Aminotransferase (AST) |
Frauen: < 35 U/l Männer: < 50 U/l |
Alanin-Aminotransferase (ALT) |
Frauen: < 35 U/l Männer: < 50 U/l |
Glykogenphosphorylase BB (GPBB) | < 10 ng/ml |
Lactatdehydrogenase (LDH) |
Frauen: 135 bis 215 U/l Männer: 135 bis 225 U/l |