PTA-Forum online
Wasserqualität

Diese Erreger können im See lauern

An heißen Tagen verspricht das Baden im See Abkühlung. Doch Kleinstlebewesen im Wasser können das Vergnügen trüben. Ein Experte gibt Tipps, wann man ein Badegewässer besser nicht betreten sollte.
dpa
27.06.2025  13:00 Uhr
Diese Erreger können im See lauern

Quaddeln auf der Haut, Durchfall oder gar eine schwere Infektion? Das wünscht sich niemand nach dem Baden. Bakterien oder Krankheitserreger können solche Reaktionen aber auslösen. Das sieht man dem Wasser allerdings oft nicht an, sagt Sascha Maier, Gewässerexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Doch manches können Badefreudige im Blick haben. Tote Fische sind ohnehin ein Anzeichen, doch auch bei der häufigsten Gesundheitsgefahr in Seen, den Blaualgen, kann man meist etwas sehen. Diese sind genau genommen keine Algen, sondern Cyanobakterien. Der umgangssprachliche Name Blaualgen ist aber Programm: Sie verfärben das Wasser eines Sees grünlich oder blaugrün.

Knietief im Wasser noch die Füße sehen

Zudem bilden sich auf der Wasseroberfläche Schlieren oder sogar ein Algenteppich, und im Wasser können »Wolken« schwimmen. »Wenn ich knietief im Wasser stehe und meine Füße nicht mehr sehen kann, sollte ich lieber nicht ins Wasser gehen«, sagt Sascha Maier.

Nach viel Sonne und langanhaltend hohen Temperaturen im Vorfeld und wenn vielleicht in der Nähe Felder gedüngt wurden, steigt die Wahrscheinlichkeit von Blaualgenbefall. Manche dieser Bakterien reizen die Haut, erklärt das Umweltbundesamt (UBA) auf seiner Website, andere produzieren Gifte und können gefährlich werden, wenn viel Wasser verschluckt wurde. Übrigens: Hunde reagieren noch einmal deutlich empfindlicher auf Blaualgen.

Nicht zu erkennen: Vibrionen und Zerkarien

Auch Vibrionen und Zerkarien sind Kleinstlebewesen, die Badenden unerwünschte Reaktionen bescheren können. Beide sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Zerkarien sind winzige Larven. Sie befallen vor allem Wasservögel, versuchen aber auch manchmal, in die Haut von Menschen einzudringen, heißt es vom UBA. Unangenehme Hautreaktionen sind die Folge.

Zerkarien brauchen Gewässertemperaturen um die 20 Grad, sagt BUND-Experte Maier. In der Regel wiesen die lokalen Behörden darauf hin, wenn ein Gewässer von Zerkarien belastet sei. Generell gilt: »Nicht in den Wasserbereich der Uferpflanzen gehen und sich nicht lange im Flachwasserbereich aufhalten«, so Maier. »Nach dem Schwimmen kräftig mit dem Badetuch abrubbeln und frische Kleidung anziehen.«

Auch Vibrionen kommen erst bei Wassertemperaturen von über 20 Grad ins Spiel, sagt Sascha Maier. »Eine schon vorhandene Wunde kann durch Vibrionen schlechter abheilen«, beschreibt Maier die Auswirkungen der Bakterien. Schwere Verläufe von Wundinfektionen träten vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem auf. Vibrionen tauchen allerdings vor allem in salzhaltigeren Gewässern auf, also etwa in der Ostsee. Hier rät der Experte, vor allem die Regionalpresse zu lesen, um sich zu informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa