PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Prävention

Diese Maßnahmen senken das Alzheimer-Risiko

Mehr Fisch essen und Kreuzworträtsel lösen? So einfach ist die Alzheimer-Prävention leider nicht. Dennoch kann jeder Einzelne ein Stück weit das Risiko beeinflussen, an einer Demenz zu erkranken oder zumindest den Verlauf verlangsamen.
AutorKontaktdpa
Datum 21.09.2023  08:30 Uhr

Es braucht guten Schlaf

Ein zweiter Punkt ist guter Schlaf. Eine chronische Schlafstörung erhöhe das Demenz-Risiko, so Jessen. Im Schlaf liefen im Gehirn Reinigungsprozesse ab. Dabei würden auch Amyloid-Plaques abgebaut, die an der Entstehung der Alzheimer-Demenz beteiligt sind.

Zu Kopfverletzungen erklärt Jessen, dass es nicht nur um schwere Verletzungen wie bei einem Autounfall geht, sondern auch um häufige und leichte Verletzungen, wie sie bei manchen Sportarten vorkommen. »Profi-Fußballer, die viel Kopfbälle trainieren, aber auch Boxer haben ein erhöhtes Demenz-Risiko«, sagt Jessen.

Risikofaktoren meiden kann zwar vor Demenz schützen – dabei gehe es aber um statistische Wahrscheinlichkeiten, sagt Thyrian. Die konkreten Folgen für eine Einzelperson stünden auf einem anderen Blatt, »dafür ist der Mensch zu komplex«. »Es gibt kaum Studien, die dieses komplexe Geschehen so abbilden, dass man einen eindeutigen Nachweis bekommt.«

Außerdem wird das individuelle Erkrankungsrisiko von vielen Faktoren beeinflusst. Genetisch vererbt werden nur seltene Formen von Demenz, etwa die familiäre Alzheimer-Krankheit. »Bei anderen Demenzen ist die Genetik nur selten der alleinige Auslöser, obwohl es zu Häufungen in der engen Verwandtschaft kommen kann«, erläutert Thyrian. Ursache dafür sei aber nicht, dass Familienmitglieder eine ähnliche genetische Veranlagung haben. Sie teilten vielmehr eine soziale Prägung, etwa ähnliche Lebensgewohnheiten.

Viele Demenzfälle vermeidbar

Epidemiologisch betrachtet ließen sich durch das Vermeiden der Risikofaktoren wohl tatsächlich viele Fälle von Alzheimer und anderen Demenzformen verhindern. Darauf deutet die sogenannte Finger-Studie aus Finnland hin, bei der eine Gruppe alter Menschen zwei Jahre lang Ernährungs- und Gesundheitsberatung sowie körperliches und geistiges Training bekam. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe sahen die Forscher »kleine, aber signifikante positive Effekte«.

Zehn Jahre nach der Finger-Studie will die Agewell-Studie die Ergebnisse in Deutschland prüfen. «Die Studie ist explizit so konzipiert, dass im Erfolgsfall Empfehlungen zu einer Implementation in die reguläre Versorgungslandschaft gegeben werden», schreiben die Initiatoren um Steffi Riedel-Heller von der Universität Leipzig. 1152 ältere Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko wurden dafür in Leipzig, Greifswald, München und Kiel rekrutiert. Ergebnisse werden noch in diesem Jahr erwartet.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO waren in Deutschland 2021 rund 1,8 Millionen Menschen über 65 Jahren an Demenz erkrankt. Wie stark diese Zahl ansteigt, hängt auch davon ab, wie sich die Risikofaktoren in der Bevölkerung entwickeln. ZNE-Forscherin Iris Blotenberg und Kollegen haben das berechnet. »Unsere Berechnungen ergeben ein Präventionspotenzial von 38 Prozent«, schrieben sie im »Deutschen Ärzteblatt International«. »Das heißt unter Annahme eines kausalen Zusammenhangs kann mehr als jeder dritte Demenzfall auf die betrachteten Risikofaktoren zurückgeführt werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa