PTA-Forum online
Jetzt in Apotheken 

Digitaler Nachweis für Auffrischimpfungen

Seit gestern können Apotheken ein weiteres digitales Covid-19-Impfzertifikat ausstellen: den Nachweis über eine durchgeführte Auffrischimpfung. Das DAV-Portal wurde am gestrigen Mittwochmorgen aktualisiert. Theoretisch könnte laut DAV-Portal nun sogar eine vierte Dosis zertifiziert werden. Für Auffrischimpfungen gibt es allerdings noch keine offizielle Empfehlung.
Charlotte Kurz
16.09.2021  15:00 Uhr

Das Update des DAV-Portals erfolgte am gestrigen Mittwochmorgen automatisch, die Auswahlmöglichkeiten im Feld »Nummer Dosis« werden damit erweitert. Zur korrekten Eingabe der Daten erklärt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in der überarbeiteten Handlungshilfe zur Erstellung der Covid-19-Zertifikate in Apotheken, dass die Auffrischungsimpfung je nach vorangegangenen Impfungen unterschiedlich angezeigt werde.

Bei einer vorherigen zweimaligen Impfung mit Vaxzevria®, Comirnaty® und Spikevax® wird die dritte Dosis als »3/3 Booster« Impfung eingetragen. Bei einer vorherigen Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff von Janssen wird die Booster-Impfung mit »2/2 Booster« angegeben. Ähnlich wird dies auch bei einer Impfung nach durchgemachter Covid-19-Infektion gehandhabt. Auch hier wird die zusätzliche Dosis mit »2/2 Booster« eingetragen. Hierfür muss im Portal zusätzlich der Schieberegler »Genesen-Impfung« aktiviert sein.

Allerdings berichteten Apotheker gegenüber der PZ, dass es seit Mittwoch nicht nur die Möglichkeit gibt, ein Zertifikat für eine dritte Impfung auszustellen, sondern dass auch eine vierte Impfung mit der Angabe »4/4 Booster« möglich ist. Auf Nachfrage der PZ erklärte ein DAV-Sprecher, dass das Portal damit bereits die technische Option für eine in der Zukunft mögliche zweite Booster-Impfung geschaffen habe. Für die jetzigen Auffrischimpfungen soll aber die bereits beschriebene »3/3 Booster« Angabe genutzt werden.

Impfdokumentation muss vollständig vorliegen

Zur Abrechnung informierte der DAV, dass die ausgestellten Nachweise für die Auffrischimpfungen in der nächsten Abrechnungshilfe für September separat ausgewiesen werden. In der Handlungshilfe der ABDA erklärt diese außerdem, dass ein Auffrischimpfungs-Zertifikat nur ausgestellt werden kann, wenn die vollständige Dokumentation der bereits verabreichten Impfungen (Erst- und Zweitimpfung beziehungsweise Impfung nach Genesung) ebenfalls vorliegen. Zudem betonte die ABDA in der Handlungshilfe nochmals, dass für die Ausstellungen der Zertifikate eine Kontrolle der Identität der Person und der Echtheit der vorgelegten Dokumente erforderlich sei. »Dies ist nach Bewertung des Verordnungsgebers nur im Rahmen einer Präsenzausstellung zu gewährleisten.«

Zur Gültigkeit des Zertifikats nach erfolgter Impfung erklärt die ABDA: »Ein Covid-19-Impfzertifikat ist gültig ab Tag 15 nach letzter für einen vollständigen Impfschutz erforderlichen Impfung. Nach momentanem Stand ist somit die Auffrischimpfung sofort gültig, da der vollständige Impfschutz bereits besteht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa