PTA-Forum online
Vibegron und Capivasertib

Duo zum Start des vierten Quartals

Seit 1. Oktober gibt es mit Vibegron und Capivasertib zwei neue Wirkstoffe im deutschen Handel. Während Ärzte Nummer 1 bei überaktiver Blase verordnen können, ist Nummer 2 unter Umständen eine Therapieoption bei Brustkrebs.
Sven Siebenand
17.10.2024  08:00 Uhr
Duo zum Start des vierten Quartals

Im Alter von 40 bis 79 Jahren sind in Deutschland 9 bis 14 Prozent der Frauen von einer überaktiven Blase betroffen, ab 80 Jahren steigt der Anteil auf 33 Prozent. Bei Männern liegt der Anteil über alle Altersgruppen Schätzungen zufolge deutlich niedriger bei 8 Prozent. Eine überaktive Blase kann die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Der neue Wirkstoff Vibegron (Obgemsa® Filmtabletten, Pierre Fabre Pharma) ist zur symptomatischen Behandlung der überaktiven Blase bei Erwachsenen zugelassen, etwa bei Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und Dranginkontinenz.

Mit Mirabegron kam vor einigen Jahren bereits ein sehr ähnlicher Wirkstoff für diese Indikation in den Handel. Sowohl Mirabegron als auch Vibegron wirken als β3-Adrenorezeptor-Agonisten. Die Wirkstoffe aktivieren β3-Rezeptoren im Detrusormuskel der Blase, was zu dessen Entspannung führt. Das soll die Blasenkapazität steigern und Symptome einer überaktiven Blase reduzieren.

Die empfohlene Dosierung von Vibegron beträgt 75 mg einmal täglich. Die Patienten sollen die Filmtablette mit Wasser schlucken. Sie kann auch zerkleinert, mit einem Esslöffel weicher Nahrung wie Apfelmus gemischt und dann mit Wasser eingenommen werden.

Nicht empfohlen wird der Einsatz von Vibegron bei terminaler Niereninsuffizienz oder stark eingeschränkter Leberfunktion. Einen Warnhinweis in der Fachinformation gibt es zum Thema Harnverhalt. Das Risiko dafür kann bei Patienten mit Blasenausgangsobstruktion und bei Patienten, die gleichzeitig Muskarin-Antagonisten erhalten, erhöht sein.

Häufige Nebenwirkungen sind Harnwegsinfektionen, Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Verstopfung und ein erhöhtes Restharnvolumen.

Die Anwendung von Vibegron bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Auch in der Schwangerschaft gibt es keine Empfehlung für die Einnahme. Bei geplanter oder diagnostizierter Schwangerschaft sollten Frauen Vibegron absetzen. Auch Stillende sollen den Wirkstoff nicht einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa