PTA-Forum online
Früherkennung

Durchblick beim Grauen und Grünen Star

Fast eine Million meist ältere Menschen lassen sich Jahr für Jahr am Auge operieren, weil ein Grauer Star ihre Linse eintrübt. Hinterher sehen sie meist deutlich besser. Beim Grünen Star ist eher Schadensbegrenzung als Heilung möglich. Umso wichtiger ist die Früherkennung.
Barbara Erbe
17.06.2021  16:00 Uhr

Sowohl der Graue als auch der Grüne Star zählen in Deutschland zu den häufigsten Augenerkrankungen. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. Denn was im Alltag ähnlich klingt und auch oft miteinander verwechselt wird, sind zwei höchst unterschiedliche Krankheitsbilder.

Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man den Vorgang, dass sich die Augenlinse, die ursprünglich klar war, nach und nach eintrübt. Betroffene sehen dann wie durch einen leichten Schleier, der mit der Zeit immer dichter wird. Auch reagieren viele empfindlicher auf Licht und fühlen sich früher geblendet. Da sich die Linse in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankungen weiß-gräulich eintrübt, hat der Krankheit möglicherweise im Volksmund die Bezeichnung des Grauen Stars eingebracht.

»Weltweit ist die Katarakt immer noch die häufigste Ursache für Erblindung«, berichtet Professor Dr. Martin Spitzer, Direktor der Klinik und Politklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Eppendorf, da es in vielen ärmeren Ländern an ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten der Katarakt mangelt. Warum es im Laufe des Lebens auf kurz oder lang bei nahezu jedem Menschen zu einer Linsentrübung kommt, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Bei Diabetes und anderen Stoffwechselstörungen, starkem Rauchen, Mangelernährung oder bestimmten Augenerkrankungen oder -verletzungen kann eine Katarakt bereits in jüngeren Jahren auftreten.

»Weltweit ist die Katarakt immer noch die häufigste Ursache für Erblindung.«
Prof. Dr. Martin Spitzer, Direktor der Klinik und Politklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Eppendorf

Was auch immer dahinter steckt: Die Patienten bemerken die fortschreitende Sehverschlechterung in der Regel selbst und gehen - zumindest in den Industrienationen - von sich aus zum Augenarzt. In Deutschland unterziehen sich deshalb Jahr für Jahr um die 900.000 Menschen einer Katarakt-Operation, sagt Spitzer im Gespräch mit PTA-Forum, bei der die Linse ausgetauscht wird. »Die Operation zählt zu den Routineeingriffen und führt bei den allermeisten Menschen zu einer Sehverbesserung und damit zu einem deutlichen Gewinn an Lebensqualität.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa