PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Früherkennung

Durchblick beim Grauen und Grünen Star

Fast eine Million meist ältere Menschen lassen sich Jahr für Jahr am Auge operieren, weil ein Grauer Star ihre Linse eintrübt. Hinterher sehen sie meist deutlich besser. Beim Grünen Star ist eher Schadensbegrenzung als Heilung möglich. Umso wichtiger ist die Früherkennung.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 17.06.2021  16:00 Uhr

Sehnerv unter Druck

Die Geschichte des Grünen Stars verläuft dagegen ganz anders. Das Glaukom schreitet zunächst meist völlig unbemerkt voran. Wird es nicht frühzeitig entdeckt und behandelt, kann Blindheit drohen. Nimmt man einen kleinen blinden Fleck wahr, ist der Sehnerv schon deutlich beeinträchtigt. In Deutschland sind über 920.000 Menschen an einem Glaukom erkrankt, die allermeisten davon erst ab einem Alter von 40 Jahren.

Es gibt mehrere Formen des Glaukoms, denen eines gemeinsam ist: Immer gehen die Nervenfasern zugrunde, die den Sehnerv bilden – und diese Schädigungen des Sehnervs sind unumkehrbar. Der wichtigste Faktor dabei ist ein erhöhter Augeninnendruck, erläutert Ophthalmologe Spitzer. Als weitere mögliche Ursache gilt eine unzureichende Blutversorgung der Sehnervzellen. Dennoch sei es falsch, das Glaukom allein über den erhöhten Augeninnendruck zu definieren, erklärt der Sprecher des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands, Dr. Ludger Wollring. »Entscheidend ist die Beurteilung des Sehnervens durch den Augenarzt.«

Antiglaukomatosa helfen

Den meisten Glaukom-Patienten kann mit Antiglaukomatosa in Form von Augentropfen geholfen werden, die die Produktion des Augenkammerwassers senken oder dessen Abfluss verbessern. Dazu zählen konsequent teils mehrmals täglich getropfte Prostaglandinanaloga, Betablocker, Carboanhydrasehemmer oder Alpha-Agonisten, teils auch in Kombination. Auf diese Art wird verhindert, dass der Sehnerv weiteren Schaden nimmt – bereits bestehende Schäden können nicht mehr korrigiert werden.

Lässt sich der Augendruck durch die medikamentöse Behandlung nicht mindern, sind ambulante laserchirurgische Verfahren wie die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) eine Option. Auch sie verbessern den Abfluss des Kammerwassers, erläutert Spitzer. »Dieses Verfahren ist weitgehend schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und hat keine nennenswerten Nebenwirkungen. Allerdings hält der drucksenkende Effekt meist nur ein bis zwei Jahre an.« Es obliegt dem behandelnden Ophthalmologen, ob nicht auch diese Art Ventil, mit dessen Hilfe das Kammerwasser besser abfließen kann, chirurgisch bei einer Trabekulektomie gelegt werden kann, oder ob die Implantation von bestimmten Stents oder eine Reihe sogenannter nicht-penetrierender Operationsverfahren sinnvoll sein könnte.

Neben einem erhöhten Augeninnendruck und der genetischen Veranlagung gibt es weitere Risikofaktoren, die die Entwicklung eines Glaukoms begünstigen. Dazu gehören die ethnische Zugehörigkeit - so haben beispielsweise Menschen afrikanischer Abstammung ein höheres Erkrankungsrisiko -, Fehlsichtigkeit wie höhergradige Kurzsichtigkeit oder starke Weitsichtigkeit, Diabetes mellitus sowie Durchblutungsfehlregulationen und Gefäßverschlüsse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa