PTA-Forum online
Ungemach im Oberbauch

Dyspepsie behandeln

Große oder fettreiche Mahlzeiten lösen bei vielen Menschen Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen oder gar Schmerzen aus. Verschiedene Ursachen sind möglich, oft helfen pflanzliche Arzneimittel oder Enzympräparate.
Annette Immel-Sehr
02.12.2020  12:30 Uhr

Schwache Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse spielt bei der Verdauung eine entscheidende Rolle. Wenn sie nicht ausreichend Verdauungsenzyme bildet, kann dies in einer Dyspepsie münden. Pankreassaft, der in den Zwölffingerdarm sezerniert wird, enthält mehr als 20 Verdauungsenzyme: kohlenhydratspaltende Enzyme, Lipasen, Proteasen (zum Beispiel Trypsinogen und Chymotrypsinogen), Ribonukleasen und Desoxyribonukleasen. Des Weiteren ist Pankreassaft reich an Hydrogencarbonat. Dieses alkalisiert den Speisebrei, wenn er aus dem Magen in den Darm gelangt und schafft damit die Voraussetzung für die optimale Wirksamkeit der Enzyme.

Bei einer unzureichenden Produktion von Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüse, können Lipasen, Amylasen und Proteasen substituiert werden. Dabei kommt den Lipasen therapeutisch die größte Bedeutung zu, da die Beschwerden einer Pankreasinsuffizienz vorwiegend auf einer gestörten Fettverdauung beruhen. Lipasen sind die einzigen Verdauungsenzyme, die ausschließlich durch die Bauchspeicheldrüse gebildet werden. Somit kann der Körper eine unzureichende Produktion nicht an anderer Stelle ausgleichen.

Ergänzen, was fehlt

Bei der Substitution besteht die Wahl zwischen Enzymen tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Pankreatin ist ein pulverisierter Extrakt aus dem Schweinepankreas (zum Beispiel Pankreatan®, Ozym®), die pflanzlichen Enzyme stammen aus Reispilzkulturen: Rizolipasen werden von Rhizopus oryzae produziert, Proteasen und Amylasen von Aspergillus oryzae. Eine Mischung dieser Pilz-Enzyme enthält das Präparat Nortase®.

Die Dosierung der Enzympräparate richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, dem Körpergewicht des Patienten und dem Fettgehalt der jeweiligen Mahlzeit. Bei der Abgabe der Präparate sollten PTA und Apotheker darauf hinweisen, dass die Einnahme während der Mahlzeit erfolgen muss. Denn Voraussetzung für die Wirkung ist, dass die Enzyme gut mit dem Speisebrei durchmischt sind.

Bei der Substitution der Pankreasenzyme ist – wie oben erwähnt – die Lipase besonders wichtig. Auf den Lipase-Gehalt bezieht sich daher auch die bei einigen Präparatenamen ergänzte Zahl, zum Beispiel Kreon® 10.000, Pankreatin STADA 20.000 oder Panzytrat® 40.000. Sie gibt die Aktivität der enthaltenen Lipase in Einheiten des Europäischen Arzneibuchs (Ph.Eur.-Einheiten) an. Als allgemeine Richtdosis wird pro Mahlzeit ein Lipasedosis von 20.000 bis 40.000 Ph.Eur.-Einheiten empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa