PTA-Forum online
Gefahren des Vapens

E-Zigaretten – riskant für junge Menschen?

Neben der klassischen Tabakzigarette sind E-Zigaretten bei Jugendlichen enorm beliebt. Ohne Risiko sind diese aber nicht: Experten warnen vor den Gefahren des Vapens.
Judith Schmitz
25.02.2025  12:00 Uhr

Aufklären und vorbeugen

Experten fordern teils ein Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten und den Zugang beziehungsweise die Sichtbarkeit in Läden einzuschränken. Ein weiterer Weg sind Aufklärung und Prävention. Diesen Ansatz verfolgt seit einem Jahr das Studienprojekt »Nachvorn« der Charité in Berlin. Dessen Leiterin Professorin Dr. Gertraud Stadler und die Leiterin des interdisziplinären Rauchpräventionsteams, Marina Hinßen, beide Gesundheitspsychologinnen, klären in je drei Workshops Fünftklässler unter anderem über die Gesundheitsrisiken des Rauchens auf, über Werbetricks der Tabakhersteller und über die Rolle von Influencern in sozialen Medien bei der Vermarktung von E-Zigaretten.

Stadler erklärt gegenüber PTA-Forum: »Wir betreiben Aufklärung im positiven Rahmen durch Achtsamkeitsübungen und Diskussionen: Wie fühlt sich das Einatmen tief in meinen Körper an? Wie wäre es, wenn ich Rauch einatme? Was gewinne ich, wenn ich rauchfrei bleibe? Geld? Gesundheit? Wir fragen die Kinder, was davon sie im Leben erreichen möchten, ob sie etwa körperlich und geistig fit bleiben und Kraft im Alltag haben wollen.« In den Workshop integrierte Videobotschaften etwa von Sportlern bestärken die positive Aussagen zu einem rauchfreien Leben. Hinßen ergänzt: »Auch bringen wir den Kindern Atemtechniken zur Beruhigung bei, damit sie in Stresssituationen nicht zur Zigarette greifen, und wir erarbeiten im Rollenspiel ganz konkret, was das einzelne Kind für sich passend sagen oder tun kann, wenn andere es unter Druck setzen, mitzurauchen. Wir überlegen gemeinsam, welchen Personen es sich bei Überforderung als Kraftressource anvertrauen kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Rauchen

Mehr von Avoxa