PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mit weniger mehr erreichen

Effizienter arbeiten

Wer viel arbeitet oder häufig Überstunden macht, ist nicht unbedingt produktiver als seine Kollegen, wenn durch schlechte Arbeitsorganisation oder durch häufige Ablenkungen immer wieder wertvolle Arbeitszeit verschwendet wird. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Techniken kann man die persönliche Arbeitseffizienz oft deutlich steigern.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 04.12.2020  15:30 Uhr

Vermeiden Sie Multitasking

Der Begriff Multitasking bezeichnet das gleichzeitige Arbeiten an mehreren Aufgaben. Dieses Vorgehen verlängert in vielen Fällen die Bearbeitungszeiten, weil man sich bei jedem Wechsel zwischen den Tätigkeiten immer wieder neu in die andere Aufgabe hineindenken muss. Konzentrieren Sie sich daher möglichst immer nur auf eine Tätigkeit. Erst wenn diese Aufgabe erledigt ist, wenden Sie sich der nächsten Tätigkeit zu. Fassen Sie daher auch gleichartige Tätigkeiten möglichst zu Arbeits- und Zeitblöcken zusammen. Erledigen Sie EMails, Telefonate und andere Routinetätigkeiten gesammelt und zu festen Zeiten.

Beachten Sie Ihre Tages-Leistungskurve

Die meisten Menschen sind am Vormittag am leistungsfähigsten. Diese Zeit sollten Sie daher bevorzugt für schwierige Aufgaben nutzen. Routinearbeiten erledigen Sie dagegen in der leistungsschwächeren Tageszeit (zum Beispiel nach dem Mittagessen oder kurz vor Feierabend). Halten Sie geplante Pausen regelmäßig ein, denn bei ununterbrochener Arbeit sinkt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nach einiger Zeit und die Fehlerquote steigt. Betrachten Sie Pausen daher als unbedingt erforderliche Regeneration und als wichtige Voraussetzung, um anschließend wieder gute und fehlerfreie Arbeit leisten zu können. Wer mit Pausen wartet, bis er vollkommen erschöpft ist, erlebt danach oft ein längeres Leistungstief.

Telefonieren Sie zeitsparend

Legen Sie vor Beginn Ihrer beruflichen Telefonate fest, welche Punkte Sie besprechen wollen, damit das Telefonat strukturiert abläuft. Vermeiden Sie, dass Ihr Gesprächspartner das Telefonat gegen Ihren Willen in ein längeres Gespräch über das Wetter, Urlaubspläne, Haustiere oder Hobbies ausweitet. Legen Sie sich bei Bedarf einige Redewendungen zurecht, durch die Sie das Gespräch mit derartigen „Dauerrednern“ auf nette und höfliche Weise beenden können.

Straffen Sie Besprechungen

Wenn Sie Teambesprechungen durchführen, so sollten alle Themen und Besprechungsziele vorab definiert werden und den Teilnehmern vor Beginn der Besprechung bekannt sein. Legen Sie nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Besprechung fest. Weisen Sie alle Besprechungsteilnehmer zu Beginn darauf hin, dass alle Themen innerhalb der vorgegebenen Zeit diskutiert werden sollen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Diskussionen zeitlich unbegrenzt ausufern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa