PTA-Forum online
Saures dem Süßen!

Ein Leben ohne Zucker

Ohne Zucker leben? Für viele Menschen unvorstellbar und zudem scheinbar unerreichbar. Denn nicht nur, wenn Kunden Kekse schenken und sich die Süßschublade in der Apotheke und zu Hause immer wieder wie von Geisterhand füllt, ist es alles andere als einfach, nein zu sagen zur süßen Verführung. Wie kann der Ausstieg gelingen?
Isabel Weinert
14.03.2023  08:30 Uhr

Neue Genusswelten

Das Leben mit immer weniger Zucker eröffnet auch die große Chance, eine ganz neue Sicht auf die eigene Ernährung zu gewinnen. Denn ein zuckerfreies Leben bedeutet automatisch auch ein Leben ohne Fertigprodukte. In einer Vielzahl davon stecken nämlich Zucker verschiedenster Art (siehe Kasten »Was alles Zucker ist«), auch dort, wo es niemand erwarten würde. Bekannte Beispiele sind Ketchup und Gewürzgurken, aber sogar Leberwurst enthält Zucker, ebenso wie Fertigpizza oder Chips. Um diesen Fallen ein für alle Mal zu entkommen, bleibt nur eines: möglichst aus frischen Zutaten selbst kochen und wenn mal ein Fertigprodukt dabei ist, stets und immer vorab die Inhaltsstoffe durchschauen.

Ein bisschen Arbeit bedeutet das schon, auch eine Umstellung eigener Gewohnheiten. Doch sich damit zu beschäftigen, was den Körper im besten Sinne nährt und ihm guttut, kann neue Ernährungswelten eröffnen, in denen die Geschmacksrichtung »Süß« einfach keine Rolle mehr spielt. Soziale Medien sind voll mit gesunden, einfachen und schnell zubereiteten Rezeptideen. Allerdings sollte man auch hier genau schauen. Denn es gibt einen großen Trend hin zu Zuckerersatzstoffen und allerlei eiweißreichen Pulvern, die dem Essen beigemischt werden sollen.

Doch bringt ihr Einsatz tatsächlich einen Mehrwert? Bei den Zuckeraustauschstoffen fehlen bislang Studien, die klar belegen könnten, dass die eingesetzten Substanzen einen gesundheitlichen Vorteil gegenüber herkömmlichem Zucker brächten. In einer Metaanalyse über 56 Studien lässt sich zum Beispiel eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Kindern und Erwachsenen durch den Ersatz von Zucker nicht eindeutig belegen. Auf der anderen Seite fehlen ebenfalls klare Beweise dafür, dass Zuckeraustauschstoffe nicht schädlich sind. Hier plädieren Wissenschaftler für weitere Studien. Viele »moderne« Süßungsmittel bringen zwar etwas weniger oder gar keine Kalorien ins Essen, allerdings handelt es sich oft um chemisch stark verarbeitete Stoffe, und auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit scheitern einige Zuckeralternativen.

So nennt die Verbraucherzentrale Birkenzucker, also Xylit, sowie Erythrit und Steviolglykoside als hoch verarbeitete Zusatzstoffe. Infolge langer Transportwege belasten Alternativen wie Kokosblütenzucker, Rote-Bananen-Pulver und verschiedene Sirupe die Umwelt. Gemeinsam haben die meisten Zuckeralternativen ihren höheren Preis, verglichen mit Haushaltszucker, bei einem Fehlen nennenswerter Vorteile. Wer Alternativen einsetzen möchte, wählt am besten regionale Sirupe und Dicksäfte.

Honig dient auch nicht etwa als zucker- und nennenswert kalorienärmerer Ersatz, bestehen immerhin 82 g in 100 g Honig aus Zucker. Und auch die viel gepriesenen wertvollen Inhaltsstoffe mancher Zuckeralternative sind in derart geringen Mengen darin enthalten, dass man vom Produkt sehr große Mengen essen müsste, um einen gesundheitlichen Wert daraus zu ziehen. Wer also tatsächlich auf Zucker verzichten möchte, dem ist auch mit Zuckeralternativen nicht gedient. Bei Süßstoffen stellt sich die Frage, ob sie denjenigen, die ernsthaft auf Zucker verzichten möchten, tatsächlich nutzen. Die Datenlage zu den Effekten von Süßstoffen außerhalb ihrer Süßkraft ist nicht einheitlich. 

Zucker steckt natürlich auch in Obst. Dennoch sollte man auf Obst nicht verzichten, weil es so viele gesunde Substanzen enthält. Allerdings sollte der Konsum auch nicht zu hoch liegen; Obst sollte also nicht die neue Süßigkeit werden. Hier fährt gut, wer sich an die altbekannte Ernährungsregel »5 am Tag« hält, also täglich drei Hände Gemüse und zwei Hände Obst zu sich nimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa