PTA-Forum online
Saures dem Süßen!

Ein Leben ohne Zucker

Ohne Zucker leben? Für viele Menschen unvorstellbar und zudem scheinbar unerreichbar. Denn nicht nur, wenn Kunden Kekse schenken und sich die Süßschublade in der Apotheke und zu Hause immer wieder wie von Geisterhand füllt, ist es alles andere als einfach, nein zu sagen zur süßen Verführung. Wie kann der Ausstieg gelingen?
Isabel Weinert
14.03.2023  08:30 Uhr

Kein Projekt der Politik

Weil der Trend, weniger Zucker zu konsumieren, in Teilen der Gesellschaft schon länger anhält, haben einige Hersteller zuckerreduzierte Produkte auf den Markt gebracht. Da enthält das Müsli dann etwa 20 Prozent weniger Zucker. Wer genau hinschaut, erkennt jedoch schnell, dass es auch dann noch mehr Zucker enthält als nötig. Einhalt wollen viele Experten dem hohen Zuckerzusatz in fertigen Lebensmitteln und dem Zuckerkonsum mit einer Zuckersteuer bieten. Produkte mit viel Zucker werden dadurch teurer und somit weniger gekauft, die Industrie wiederum muss dann mit geringeren Zuckerzusätzen reagieren. Mehr als 40 Länder haben eine solche Zuckersteuer bereits. Allerdings liegt sie meist so niedrig, dass der gewünschte Effekt eines geringeren Konsums nicht so ausfällt wie gewünscht.

In Deutschland unternimmt die Politik keine Anstrengungen, zuckerhaltige Lebensmittel höher zu besteuern. Dabei gibt es positive Beispiele, ein Beispiel ist Großbritannien. Seit dem Jahr 2018 werden dort Getränke mit mehr als fünf g Zucker pro 100 ml mit einer Abgabe von 18 Pence (etwa 20 Cent) pro Liter belegt. Auf Softdrinks mit mehr als acht g Zucker pro 100 ml fallen 24 Pence, also circa 28 Cent, pro Liter Steuern an. Durch diese Maßnahmen ging der Konsum von Zucker über damit gesüßte Getränke um ein Drittel zurück; Hersteller mengten ihren Produkten zudem weniger Zucker bei. Ob das ausreicht, um das Bewusstsein von Menschen für zu viel Zucker zu schärfen, ist nicht sicher. Klar ist jedoch, dass der Konsum gezuckerter Lebensmittel am besten schon im Kindesalter gering gehalten werden sollte, damit die Geschmackssensibilität für zu viel Süß am Gaumen möglichst erhalten bleibt und sich Süßwaren gar nicht erst als Seelentröster etablieren können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa