PTA-Forum online
Rabies

Ein neuer Impfstoff gegen Tollwut

Tollwut-Impfstoff war in den vergangenen Monaten Mangelware. Nun soll sich die Lage entspannen, denn es gibt einen neuen Impfstoff auf dem Markt.
Verena Schmidt
25.01.2024  08:00 Uhr

Nach dem Biss

Das Besondere beim Tollwut-Impfstoff: Er wird auch nach der Exposition, also wenn ein gefährlicher Tierkontakt stattgefunden hat, eingesetzt. Diese Postexpositionsprophylaxe (PEP) sollte dann so schnell wie möglich – nach einer sofortigen gründlichen Reinigung der Wunde – erfolgen (siehe auch Tabelle). Nicht oder nur unvollständig geimpfte Personen erhalten etwa nach dem Kratzen, Lecken oder Knabbern durch ein (möglicherweise) infiziertes Tier die vollständige Impfserie mit einem Tollwut-Impfstoff. Handelt es sich um eine Bissverletzung, Kratzwunde oder Kontakt von Schleimhäuten oder Wunden mit Speichel, bekommen die Betroffenen zusätzlich zur Impfung ein Tollwut-Immunglobulin verabreicht.

Grad der Exposition Art der Exposition durch ein Tollwut-verdächtiges oder tollwütiges Wild- oder Haustier oder Fledermaus Postexpositionelle Immunprophylaxe
I Berühren/Füttern von Tieren, Belecken der intakten Haut Keine Impfung
II Nicht blutende, oberflächliche Kratzer oder Hautabschürfungen, Lecken oder Knabbern an der nicht intakten Haut • Nicht oder nur unvollständig vorgeimpfte Personen: Tollwut-Impfserie
• Vollständig grundimmunisierte Personen: Immunisierung mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von drei Tagen
III Bissverletzungen oder Kratzwunden, Kontakt von Schleimhäuten oder Wunden mit Speichel (zum Beispiel durch Lecken), Verdacht auf Biss oder Kratzer durch eine Fledermaus oder Kontakt der Schleimhäute mit einer Fledermaus • Nicht oder nur unvollständig vorgeimpfte Personen: Tollwut-Impfserie, Ssimultan Verabreichung von Tollwut-Immunglobulin
• Vollständig grundimmunisierte Personen: Immunisierung mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von drei Tagen
Indikationen für eine postexpositionelle Tollwut-Immunprophylaxe (Quelle: Robert-Koch-Institut)

Wichtig: Auch Personen, die bereits eine vollständige präexpositionelle Grundimmunisierung erhalten haben, müssen bei den oben genannten verdächtigen Tierkontakten zwei zusätzliche Impfstoffdosen (am Tag des Kontakts und drei Tage später) verabreicht bekommen. Eine Immunglobulingabe ist bei ihnen aber in der Regel nicht erforderlich.

Laut RKI beträgt die Schutzwirkung einer unverzüglich nach der Exposition korrekt durchgeführten PEP bei Immungesunden nahezu 100 Prozent. Wurde trotz verdächtigem Kontakt keine PEP verabreicht, etwa aufgrund fehlender Verfügbarkeit oder Unwissen, sollte diese zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden, schreibt das RKI auf seiner Website – auch noch Wochen nach der Exposition. Denn die Inkubationszeit kann bis zu mehreren Wochen, Monaten und sogar Jahren betragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa