PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Autismus-Spektrum

Eine besondere Wahrnehmung

Menschen mit Autismus nehmen die Welt anders wahr als die meisten Menschen. Die Autismus-Expertin Dr. Kathrin Hippler hilft neurodivergenten Kindern mit ihrem aktuellen Ratgeber dabei, die eigene Wahrnehmung zu begreifen. Auch Nicht-Autisten können lernen, Personen mit Autismus besser zu verstehen und auf sie zu reagieren.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 25.04.2025  12:00 Uhr

Drei Bereiche

Wie Hippler erklärt, muss ein Mensch für die Diagnosestellung Autismus deutliche Ausprägungen in diesen drei Bereichen haben:

  • Probleme beim sozialen Umgang und Austausch mit anderen
  • Auffälligkeiten bei der sprachlichen und/oder nonverbalen Kommunikation
  • Spezial-Interessen, sich wiederholende, stereotyp oder ritualisiert ablaufende Aktivitäten und Verhaltensweisen einschließlich Schwierigkeiten im Umgang mit Veränderungen sowie sensorische Über- oder Unterempfindlichkeiten.

Sind die Probleme stark ausgeprägt und nach außen sichtbar, wird die Diagnose ASS meist schon im Alter von zwei bis drei Jahren gestellt. Spezifische Therapien und Sozialtrainings sollen dann helfen, dem Kind ein integratives Leben in der neurotypisch geprägten Gesellschaft zu ermöglichen – unter Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse. Weniger stark ausgeprägte beziehungsweise nach außen wenig gezeigte Merkmale fallen dem Umfeld oder den Betroffenen erst später auf, eventuell erst in der Pubertät oder als Erwachsene. »Die Diagnose kann dann erleichternd wirken für ein schon immer gespürtes Anderssein und dafür, nun endlich eine Erklärung für dieses Gefühl zu haben«, so Hippler.

Laut der Expertin fällt in Deutschland geschätzt einer von 100 Menschen in das Autismus-Spektrum. Möglicherweise ist das Vorkommen noch häufiger, da insbesondere Mädchen erfolgreich Strategien anwenden, um ihre Symptome nach außen zu maskieren oder das Verhalten von Neurotypischen zu imitieren, was für sie selbst enorm anstrengend sein kann.

Aus ihrer langjährigen Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus-Spektrum weiß Hippler, dass viele Kinder und ihre Bezugspersonen mit der Diagnose Autismus alleingelassen werden oder sich die Diagnose im späteren Alter durch Eigenrecherche erarbeiten müssen. Ihr Ratgeber richtet sich in erster Linie an Kinder mit Autismus und durchschnittlicher bis hoher Intelligenz. Es ist ein kindgerecht gestaltetes Mitmachbuch, unter anderem mit Selbst-Check-Fragen etwa zu Stärken, Herausforderungen, wirksamen Strategien und für Mitmach-Bastelideen. Zudem wendet es sich an Eltern von Kindern mit Autismus und deren Therapeuten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa