PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pflanzliche Arzneimittel

Eine gute Nacht dank Phytos

Von erholsamem Schlaf können gar nicht mal so wenige Menschen nur träumen. Sie erhoffen sich dann meist von pflanzlichen Präparaten sanfte Unterstützung bei ihren nächtlichen Problemen. Welche Phytopharmaka sind empfehlenswert?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 17.10.2022  14:00 Uhr

Glaubt man Statistiken, sind Schlafstörungen zu einer Art Volkskrankheit geworden. So klagen 80 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland zwischen 35 und 65 Jahren über Schlafprobleme. Dabei sind laut Statista bei einem Viertel der Berufstätigen Grübeln, Sorgen und Ängste die Ursache der Schlafstörungen. Ihnen fällt das Abschalten schwer, sie nehmen die Sorgen, Stress und Anspannung des Tages mit ins Bett. Und verlieren dadurch die gesunde Balance zwischen Ruhe- und Wachphasen.

Eines ist klar: Chemisch-synthetische Mittel zur Behandlung von Unruhe, Angst und Schlafstörungen sind zwar meist sehr wirksam, haben aber häufig Nebenwirkungen und können abhängig machen. Pflanzliche Beruhigungsmittel sind hingegen mild wirksam, haben kaum Nebenwirkungen und machen nicht abhängig. Das dürfte der Hauptgrund für ihre Beliebtheit sein.

Wenn innere Unruhe und das nächtliche Gedankenkarussell der Grund für die Schlafprobleme sind, dann könnte das ätherische Öl des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia) hilfreich sein. Das in Kapseln aufbereitete und hoch konzentrierte Lavendelöl Silexan® (enthalten in Lasea®) war in klinischen Studien so gut anxiolytisch wirksam wie 0,5 mg Lorazepam oder 20 mg Paroxetin. Und da es nicht sedierend wirkt, gab es auch keine Hangover-Effekte. Das Ergebnis einer Metaanalyse, bei der drei placebokontrollierte Studien eingeschlossen wurden, die sich auf die therapeutische Wirkung von Lasea® bei innerer Unruhe und Angstgefühlen fokussierte, belegte ebenfalls die angstlösende Wirkung. In der Folge verbesserte sich auch der Schlaf der Studienteilnehmer. Ein weiterer Vorteil: Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt, es besteht auch keine Gefahr einer Gewöhnung.

Ansonsten ist die klinische Evidenzlage von pflanzlichen Arzneimitteln zu Einschlafstörungen eher dünn bestückt. Probleme beim Durchschlafen können Phytopharmaka aufgrund ihrer Wirkdauer schon gar nicht beheben. Am besten ist die Datenlage zu Baldrianwurzel-Trockenextrakten zu bewerten. Das sieht auch die Stiftung Warentest so, die kürzlich rezeptfreie Schlafmittel unter die Lupe genommen hat. Das Testteam kam zu dem Schluss, dass Antihistaminika und Baldrianpräparate die besten rezeptfrei erhältlichen Schlafmittel sind. Von Melatonin-haltigen Zubereitungen rät die Verbraucherorganisation dagegen explizit ab.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa