PTA-Forum online
Wassersport 2021

Eine Wellenlänge voraus

Sommer, Sonne, Badespaß? Schon im vergangenen Jahr hat die Coronavirus-Pandemie das sorgenfreie Vergnügen im kühlen Nass erschwert. An einigen Orten war der Wassersport nur bedingt möglich, andere Bäder und Seen waren ganz geschlossen. Wie sieht es 2021 mit den Badefreuden aus?
Claudia Herwig
29.07.2021  16:30 Uhr

Ansteckungsgefahr?

Die Ansteckungsgefahr im Becken ist relativ gering. Vom Wasser selbst geht zumindest keine Gefahr aus. Darüber sind sich Experten etwa der Weltgesundheitsorganisation WHO oder des Umweltbundesamts (UBA) einig. Es gäbe »keine Hinweise darauf, dass SARS-CoV-2 über den Wasserweg übertragen wird«. Vor allem nicht, wenn es sich um aufbereitetes und mit Chlor desinfiziertes Badewasser handelt. Viren werden durch das Chlor »zuverlässig inaktiviert«, erklärt Christian Ochsenbauer, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Chlor schädige die Lipiddoppelmembran des behüllten Coronavirus und inaktiviere es somit, so das UBA.

Sind Sie Fan von Bädern mit biologischer Aufbereitung, wie Naturbadeteichen, ist das mit der Ansteckungsgefahr über das Wasser etwas anderes. Naturbäder enthalten »kein Desinfektionsmittel, daher geht von derartigen Bädern ein gewisses Infektionsrisiko aus«, so betont das UBA. Das liege daran, dass hier nur auf natürliche Reinigungs- und Abbauprozesse gesetzt werde. Unbedenklich sei es dagegen, in Badeseen oder in Nord- und Ostsee zu schwimmen, heißt es weiter. Mögliche Viren würden so stark verdünnt werden, dass von ihnen eigentlich keine Gefahr mehr ausgehen könne.

Ob Schwimmbad, See oder Meer: Eine Regel gilt in diesem Jahr immer. Halten Sie Abstand, auch im Wasser! Schwimmt man dicht neben einer infizierten Person, besteht Ansteckungsgefahr. Klingt in Ihren Ohren nicht nachvollziehbar, weil Sie glauben, dass man sich beim froschartigen Rudern mit Armen und Beinen schon ganz von allein ausreichend Abstand schafft? Es sei da an den allseits beliebten Tratsch im Wasser mit der Nachbarin oder den engen Ein- und Ausstieg erinnert, an dem man sich ganz unfreiwillig sehr nahe kommt. Und da Sie im Wasser keine Schutzmaske tragen, sollten Sie das mit dem Abstand auch hier ganz genau und nicht nur »etwas genauer« nehmen.

Wenngleich so gut wie nur wenig Gefahr vom Wasser selbst ausgeht, lauert das Corona-Unheil eher im Außenbereich, also im Eingangsbereich, rund um die Toiletten, Umkleiden oder am Kiosk. Die Stadtwerke München weisen etwa darauf hin, dass Pandemie-bedingt auch 2021 nicht alle Attraktionen zur Verfügung stehen. Das betrifft zum Beispiel Rutschen oder Sprungtürme. Innenduschen und Umkleiden in geschlossenen Räumen bleiben aus hygienischen Gründen meist grundsätzlich gesperrt. Was die allgemeine Ansteckungsgefahr über Oberflächen angeht, gibt die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen Entwarnung: Schwimmbäder unterlägen einem strengen Hygienereglement, das beinhaltet, dass Flächen und Installationen sehr häufig gereinigt und desinfiziert werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa