PTA-Forum online
Wassersport 2021

Eine Wellenlänge voraus

Sommer, Sonne, Badespaß? Schon im vergangenen Jahr hat die Coronavirus-Pandemie das sorgenfreie Vergnügen im kühlen Nass erschwert. An einigen Orten war der Wassersport nur bedingt möglich, andere Bäder und Seen waren ganz geschlossen. Wie sieht es 2021 mit den Badefreuden aus?
Claudia Herwig
29.07.2021  16:30 Uhr

Besser an den See?

Ist der, der am liebsten in kühles See- oder ins Meerwasser springt, am natürlichen Wasser besser dran? Abgesehen von der bereits genannten per se geringen Ansteckungsgefahr übers Wasser eigentlich nicht, denn die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen gelten natürlich auch hier.

Informieren Sie sich beim Ausflug an den See zudem unbedingt vorab, ob es vor Ort überhaupt noch Parkplätz gibt. Im vergangenen Sommer hat die Pandemie einen solchen Ansturm auf heimische Seen mit sich gebracht, dass es häufig entweder zu Verkehrschaos kam oder Abstandsregelungen nicht mehr einzuhalten waren. Manche Seen wurden deswegen geschlossen - und bleiben es wohl auch in diesem Jahr. Andere wiederum beschränken den Zugang, wie etwa der Badesee in Heddesheim (Rhein-Neckar-Kreis). Die Anzahl seiner maximalen Gäste wurde 2021 von mehr als 10.000 Badegästen vor der Pandemie auf 3500 reduziert.

SUP boomt

Der letzte Urlaub ist ausgefallen und auch in diesem Sommer nicht einfach umzusetzen. Viele haben das gesparte Geld deswegen in ein SUP investiert. »Stehpaddeln« auf dem Wasser boomt seither wie nie. Falls Sie auch vorhaben, mit dem SUP über das Wasser zu schippern, sollten Sie sich unbedingt informieren, ob am Wunschsee das Boarden überhaupt erlaubt ist.

Durch die Flut an Neu-Paddlern haben manche Seebetreiber die Nutzung von SUP-Boards eingeschränkt – einige nur in ausgewählten Bereichen, andere ganz. Zum einen zum Schutz der Natur, zum anderen aufgrund von Corona. Aber auch da, wo sich die Anwohner beschweren, etwa über das laute Aufblasen und Luftablassen der SUP-Boards oder über unachtsame Paddler, die zu nah am Ufer entlangschippern, ist das Surfen oft verboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa