PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Isolation

Einsamkeit im Alter ist kein unausweichliches Schicksal

Die Kinder längst erwachsen, die Ehe womöglich geschieden, ab der Rente fehlen die Arbeitskollegen... Mit dem Alter kommt die Einsamkeit, hören wir häufig. Doch stimmt das wirklich? Ist Einsamkeit unweigerlich mit dem Älterwerden verknüpft oder lediglich eine Komponente im Leben, die aktiv beeinflusst werden kann?
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 08.04.2021  16:00 Uhr

Aktiv bleiben und Hilfe annehmen

Einen Ausweg aus Vereinsamung und sozialer Isolation zu finden, ist nicht einfach. Betroffene brauchen Unterstützung. Senioren finden diese zum Beispiel bei »Silbernetz«, einem dreistufigen Hilfs- und Kontaktangebot, das seit März letzten Jahres in ganz Deutschland erreichbar ist. »Einfach mal reden« lautet das Motto des anonymen, kostenlosen und vertraulichen »Silbertelefons«. Beim schrittweisen Aufbau persönlicher Verbindungen hilft der »Silbernetz-Freund«. Regelmäßig und zuverlässig ruft er einmal pro Woche für eine Stunde an. Über die »Silberinfo« erhalten ältere Menschen Angebote für Aktivitäten in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft.

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt »Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter« der Malteser hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 neue Zugangswege zu hochaltrigen Menschen aufzubauen und Einsamkeit gezielt vorzubeugen. Die neuen Angebote sollen den bereits bestehenden Besuchs- und Begleitdienst sowie die Seniorencafés ergänzen. Bereits ausgebaut wurde der Telefonbesuchsdienst. Ursprünglich organisiert für Menschen, die regelmäßige Gespräche führen möchten, aber keinen persönlichen Kontakt wünschen, hat er während der Corona-Pandemie deutlich an Bedeutung gewonnen. 

Gesellschaftliche Teilhabe können ältere Menschen in einem der 530 Mehrgenerationenhäuser erleben. Offene Treffs, Kultur- und Kreativangebote, Freizeit- und Sportaktivitäten sowie Informations- und Beratungsangebote können Einsamkeit entgegenwirken. Die Corona Pandemie hat das physische Angebot zwar deutlich eingeschränkt, aber viele Häuser bemühen sich, Alternativen zu finden. Einige Angebote wurden ins Freie verlegt, andere digital durchgeführt. Die Einrichtungen freuen sich zudem besonders über engagierte Senioren, die Zeit spenden können. Ein Ehrenamt hilft, aktiv und sozial integriert zu bleiben. Ein weiterer Pluspunkt: Wer selber hilft, dem fällt es oft leichter, Hilfe von anderen anzunehmen, wenn es notwendig ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa