PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Isolation

Einsamkeit im Alter ist kein unausweichliches Schicksal

Die Kinder längst erwachsen, die Ehe womöglich geschieden, ab der Rente fehlen die Arbeitskollegen... Mit dem Alter kommt die Einsamkeit, hören wir häufig. Doch stimmt das wirklich? Ist Einsamkeit unweigerlich mit dem Älterwerden verknüpft oder lediglich eine Komponente im Leben, die aktiv beeinflusst werden kann?
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 08.04.2021  16:00 Uhr

Digital im Alter

Das Internet ist elementarer Bestandteil des modernen Lebens und spätestens seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht mehr wegzudenken. Vor allem Menschen im höheren Alter haben jedoch keinen Zugang zum World Wide Web, wie eine Untersuchung des DZA aus dem Jahr 2017 zeigt. Demnach verfügen nur 31 Prozent der 79- bis 84-jährigen Frauen über einen Internetzugang. Bei den Männern sind es zumindest 51 Prozent.

Ins Netz gehen

Für Menschen in hohem Alter ist der digitale Wandel nicht immer nachvollziehbar. Sie sehen nicht, welchen Nutzen sie haben könnten, haben Berührungsängste oder denken, die Technik nicht mehr verstehen zu können. Hier greift das Projekt »Digitale Engel« des Vereins »Deutschland sicher im Netz«. Der »Digitale Engel« fährt normalerweise mit einem Infomobil durch Deutschland und vermittelt praxisnah, wie tägliche Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen erleichtert und bereichert werden können. Aktuell finden die Veranstaltungen online via Zoom statt. Die Themen sind vielfältig und reichen von Kommunikationsmöglichkeiten per Mail, WhatsApp, Facebook und Skype über Online-Shopping und Online-Banking bis hin zum Spielen. Mit dem »Digitaler Engel TV« stehen zudem zahlreiche Erklärvideos permanent zur Verfügung.

Neben Unterstützung im Alltag und dem Aufrechterhalten sozialer Kontakte bietet das Internet eine weitere Option, die im Alter noch einmal wichtig werden kann: die Partnersuche. Der Wunsch nach einem Partner ist auch im fortgeschrittenen Alter legitim und berechtigt, die Suche gestaltet sich aber nicht immer einfach. Viele Partnerbörsen wie zum Beispiel »Platinnetz« oder »SilberSingles« haben das erkannt und sich auf ein älteres Publikum spezialisiert. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa