PTA-Forum online
Rechenhilfen des DAC/NRF

Einwaagekorrekturfaktor bestimmen

Die Rechenhilfen des DAC/NRF unterstützen, wenn es beim Rechnen in Labor und Rezeptur komplizierter wird. Welche es gibt und wie sie funktionieren, erklärte Dr. Stefanie Melhorn beim Rezeptursymposium der Firmen Caelo und Wepa Ende April in Köln.
Juliane Brüggen
15.05.2024  14:00 Uhr
Einwaagekorrekturfaktor bestimmen

Dreisatz hin oder her – die Herstellung von Rezepturen fordert »durchaus komplexere Rechenoperationen«, wie Melhorn einleitete, sei es die Berechnung eines Korrekturfaktors, eine stöchiometrische Umrechnung oder die Berechnung eines Ansatzes für die Kapselherstellung.

Am Beispiel des Einwaagekorrekturfaktors (EKF) erklärte Melhorn, wie die Rechenhilfen des DAC/NRF die (Rechen-)Arbeit erleichtern können. Der EKF korrigiert chargenabhängig die zu verwendende Masse an Rezeptursubstanz und verhindert so, dass eine Zubereitung zu wenig Wirkstoff enthält. »Das machen Sie am besten direkt bei der Eingangsprüfung, dann haben Sie nämlich das Prüfzertifikat in der Hand – und das brauchen Sie«, empfahl Melhorn. Danach kann der Faktor auf dem Standgefäß notiert werden. Es muss aber nicht bei einem Faktor bleiben: »Eine Rezeptursubstanz kann durchaus mehrere Faktoren haben«, gab die Apothekerin zu bedenken.

Die Handhabung der Rechenhilfe ist denkbar einfach: »Nur die gelben Felder sind auszufüllen«, erklärte Melhorn. Die einzutragenden Angaben – bestehend aus Gehalt und gegebenenfalls Wassergehalt oder Trocknungsverlust – finden sich im Prüfzertifikat der Rezeptursubstanz. Nur wenn alle erforderlichen gelben Felder ausgefüllt sind, erscheint das Ergebnis im blauen Feld.

In der Rechenhilfe des DAC/NRF werden verschiedene Formen der Faktorisierung berücksichtigt. Es gibt zum Beispiel

  • Substanzen wie Helles Ammoniumbituminosulfonat, die keiner Faktorisierung bedürfen, da sie nicht auf einen bestimmten Gehalt normiert sind,
  • Substanzen wie Ammoniumchlorid, die nur nach Gehalt und Trocknungsverlust faktorisiert werden,
  • Substanzen wie Ascorbinsäure, die nur nach Gehalt faktorisiert werden,
  • Substanzen, die mehrere EKF haben, wie Amoxicillin-Trihydrat, das nach Gehalt und Wassergehalt sowie nach der Verordnungsform (Amoxicillin wasserfrei) faktorisiert wird.

Darüber hinaus bietet die Excel-Datei die Möglichkeit, Einheiten wie Internationale Einheiten (I.E.) oder Millimol (mmol) in Gramm umzurechnen. Rezepturen mit Neomycinsulfat kann der Arzt beispielsweise nach Aktivität (I.E.) oder nach Masse verordnen. Ist letzteres der Fall, sollte die verordnete Menge dennoch in I.E. umgerechnet werden, um den EKF und die korrekte Einwaage zu ermitteln, betonte Melhorn. Denn die Rezeptursubstanzen können sich in ihrer Aktivität unterscheiden. Das Arzneibuch fordert lediglich, dass die Aktivität mindestens 680 I.E. (bezogen auf die getrocknete Substanz) betragen muss. So kann eine Charge beispielsweise laut Prüfzertifikat eine Aktivität von 820 I.E./mg haben, eine andere aber eine Aktivität von 684 I.E./mg. »Wenn Sie bei beiden 1 Gramm einwiegen, haben Sie einen deutlichen Unterschied in der biologischen Aktivität«, erklärte Melhorn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa