PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wandelbar

Eisen: Bringt Sauerstoff und Farbe ins Leben

Das Spurenelement Eisen hat vielfältige Funktionen im menschlichen Organismus. Es ist unter anderem für die Speicherung und den Transport von Sauerstoff zuständig und gibt Blut und Muskeln die rote Farbe. Das Besondere: Je nach Funktion ist dazu eine andere Wirkform notwendig.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 24.02.2021  08:00 Uhr

Aufgaben und Funktionen

Eisen nimmt eine Sonderstellung unter den Spurenelementen ein. Obwohl es mehr als 60 Milligramm je kg Körpergewicht ausmacht und deshalb eigentlich ein Mengenelement ist, wird es aufgrund seiner Wirkungsweise den Spurenelementen zugrechnet. Der Körperbestand beträgt zwischen 2 bis 4 Gramm.

Eisen ist das Zentralatom im Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, und außerdem zuständig für die Speicherung und den Transport von Sauerstoff im Blut. Darüber hinaus dient es dem Elektronentransport und ist Bestandteil von Enzymen. Ferner ist das Immunsystem abhängig von einer ausreichenden Eisenzufuhr. Der Mineralstoff ist in verschiedenen Formen aktiv: als Myoglobin dient Eisen dem Transport von Sauerstoff. Als Ferritin wird es in Leber, Milz, Darmschleimhaut und Knochenmark gespeichert und kann, falls nötig, sehr schnell aus diesem Proteinkomplex mobilisiert und zur Synthese von Hämoglobin genutzt werden. Wenn die Speicher gefüllt sind, liegt Eisen als Hämosiderin vor, das aus Bruchstücken von Ferritin besteht.

60 Prozent des Eisens sind an Hämoglobin gebunden, 25 Prozent an Ferritin und Hömosiderin. Weitere 15 Prozent finden sich in Myoglobin und Enzymen.

Wie viel braucht der Mensch?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung  (DGE) empfiehlt für menstruierende Frauen 15 mg und für Männer 10 mg am Tag.

Alter Eisen, mg/Tag Eisen, mg/Tag
männlich weiblich
Säuglinge
0 bis 4 Monate 0,3a 0,3a
4 bis 12 Monate 11 11
Kinder und Jugendliche
1 bis unter 4 Jahre 7 7
4 bis unter 7 Jahre 7 7
7 bis unter 10 Jahre 10 10
10 bis unter 13 Jahre 14 14b
13 bis unter 15 Jahre 11 16c
15 bis unter 19 Jahre 11 16c
Erwachsene
19 bis unter 25 Jahre 11 16c
25 bis unter 51 Jahre 11 Prämenop.: 16c
Postmenop.: 14
51 bis unter 65 Jahre 11 Prämenop.: 16c
Postmenop.: 14
65 Jahre und älter 11 14
Schwangere 27
Stillende 16d
Empfohlene Zufuhr der DGE (aktual. 2024), a Schätzwert, ausgenommen Unreifgeborene, b bei frühzeitiger Menarche und regelmäßiger Menstruation 16 mg/Tag, c Bei nicht Menstruierenden gelten Werte der Männer, d gilt auch für nicht Stillende nach Geburt
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa