Eisen kann das Herz stärken |
Das Spurenelement Eisen ist für viele Abläufe im Körper wichtig. Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist eine regelmäßige Zufuhr unerlässlich. Eisen ist unter anderem Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und des Muskelfarbstoffs Myoglobin. Es bindet den Sauerstoff im Blut und in der Muskulatur, transportiert ihn zu den einzelnen Körperzellen und sichert so die Energieproduktion. Das Herz benötigt dieses lebenswichtige Spurenelement auch, um seine Funktion an akuten oder chronischen Stress anzupassen.
Bei einer Eisenmangelanämie können nicht genug rote Blutkörperchen gebildet werden, die den Sauerstoff im Körper transportieren. Hier ist es offensichtlich, dass man schnell müde wird und körperlich schlecht belastbar ist. Eisen ist aber nicht nur für den Sauerstofftransport wichtig, sondern wird auch in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, benötigt. Bei Eisenmangel können die Mitochondrien weniger Energie produzieren. Gerade der Herzmuskel ist aber für seine Pumpfunktion auf eine hohe Energiezufuhr angewiesen.
Wenn diese Herzpatienten mit Eisen behandelt werden, fühlen sie sich besser und kräftiger, sind belastbarer und müssen seltener ins Krankenhaus. Der Grund liegt auf der Hand: Durch die Substitution werden die Eisenspeicher in der Skelettmuskulatur wieder aufgefüllt, was diese stärkt. Und auch die Herzmuskulatur wirkt gekräftigt und kann verstärkt Blut durch den Körper pumpen, weil sich die Energieproduktion in den Muskeln dank des Eisens wieder normalisiert. Die europäische Leitlinie zur Behandlung der Herzinsuffizienz empfiehlt die Eisentherapie deshalb bereits seit 2016. Doch ihre Bedeutung wird bei dem aktuellen Update von 2021 noch einmal hochgestuft. Durchgängig umgesetzt werden diese Erkenntnisse jedoch noch nicht.
Per Infusion gelangt Eisen innerhalb einer Viertelstunde und in großer Menge in den Körper. Zwei solcher Infusionen im Abstand von rund sechs Wochen können dafür sorgen, dass sich die Leistungsfähigkeit der Betroffenen deutlich verbessert und sich ihre Prognose verbessert. Derzeit wird untersucht, ob diese Form der Eisensubstitution einen lebensverlängernden Effekt hat.
Ein Eisenmangel wird bei einer Blutuntersuchung beim Hausarzt festgestellt. Der alleinige Eisenwert ist aber nicht aussagekräftig. Es muss zusätzlich gemessen werden, wie viel Eisen im Körper gespeichert und im Blut transportiert wird.