PTA-Forum online
Häufigste Mangelerkrankung

Eisenmangel richtig behandeln

Aufgrund von Mangelernährung und Erkrankungen haben etwa zwei Milliarden Menschen weltweit zu niedrige Eisenwerte. In Europa sind überwiegend Frauen betroffen sowie Babys und Kleinkinder im Wachstumsschub. Die Substitution erfolgt bevorzugt oral, auch wenn diese Probleme bereiten kann.
Carina Steyer
19.01.2023  12:00 Uhr

Eisen spielt eine Schlüsselrolle bei vielen Stoffwechselvorgängen. Es ist elementarer Bestandteil der roten Blutkörperchen, der Erythrozyten, und zahlreicher Enzyme. Für den menschlichen Organismus ist es unentbehrlich und muss über die Nahrung aufgenommen werden. Wie effektiv dies gelingt, ergibt sich aus dem Eisengehalt eines Lebensmittels und der Form, in der das Eisen im Lebensmittel vorliegt.

Als bester Eisenlieferant gilt Fleisch. Obwohl es nicht die höchsten Eisenwerte unter den Lebensmitteln aufweist, hat es einen wesentlichen Vorteil: 40 bis 90 Prozent des Eisens liegt als zweiwertiges Häm-Eisen vor. Dieses kann über einen Transporter direkt aus dem Dünndarm aufgenommen werden, sodass die Verwertungsfähigkeit bei etwa 30 Prozent liegt. Viele grüne Gemüsesorten, Getreideprodukte sowie Nüsse, Hülsen- und Trockenfrüchte haben ebenfalls einen hohen Eisengehalt. Mitunter liegt dieser sogar über dem von Fleisch. Der wesentliche Nachteil ist jedoch: Eisen liegt in diesen Lebensmitteln in dreiwertiger Form vor und muss zunächst zu zweiwertigem Eisen reduziert werden. Die Verwertungsfähigkeit liegt deshalb nur bei etwa 5 Prozent.

Wird weniger Eisen aufgenommen als vom Körper verbraucht wird, kommt es zum Eisenmangel. Schätzungen zufolge sind weltweit etwa zwei Milliarden Menschen betroffen. In den europäischen Ländern sind es in erster Linie Frauen im gebärfähigen Alter sowie Babys und Kleinkinder zwischen dem 6. und 24. Lebensmonat. In diesem Zeitraum übersteigt der wachstumsbedingte Eisenbedarf bei vielen Kindern das Eisenangebot in der Nahrung. Ähnliches tritt noch einmal im Teenageralter auf. Hier sind vor allem die Mädchen betroffen, da ihr Körper nicht nur den erhöhten Bedarf durch das Wachstum, sondern auch den Verlust durch die eingesetzte Menstruation ausgleichen muss. Dieser liegt bei durchschnittlich 25 mg Eisen pro Monat und kann auch bei erwachsenen Frauen zum Eisenmangel führen. Relativ häufig tritt dieser in der Schwangerschaft und Stillzeit auf, wenn Frauen neben ihrem eigenen Eisenbedarf den des Babys mit abdecken müssen.

Alter Männlich Weiblich
Säuglinge 0 bis unter 4 Monate 0,5 mg/Tag 0,5 mg/Tag
Säuglinge 4 bis unter 12 Monate 8 mg/Tag 8 mg/Tag
Kinder 1 bis unter 7 Jahre 8 mg/Tag 8 mg/Tag
Kinder 7 bis unter 10 Jahre 10 mg/Tag 10 mg/Tag
Jugendliche 10 bis unter 19 Jahre 12 mg/Tag 15 mg/Tag
Erwachsene 19 bis unter 51 Jahre 10 mg/Tag 15 mg/Tag
Ab 51 10 mg/Tag 10 mg/Tag
Schwangere 30 mg/Tag
Stillende 20 mg/Tag
Empfohlene tägliche Eisen-Aufnahmemenge in verschiedenen Lebensphasen (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

Bei Männern und Frauen nach der Menopause reicht in der Regel eine ausgewogene mitteleuropäische Ernährung aus, um den täglichen Eisenbedarf zu decken. Kommt es dennoch zu einem Eisenmangel, können gastrointestinale Blutungen aufgrund von Magengeschwüren, einer Gastritis oder Hämorrhoiden sowie durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten wie Acetylsalicylsäure oder anderen nicht steroidalen Antirheumatika dahinterstecken. Bei Frauen kommen zusätzlich gynäkologische Erkrankungen wie Myome oder Zysten als Auslöser infrage. Seltener sind Resorptionsstörungen durch eine Zöliakie, rheumatische Erkrankungen oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa