PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Keime schwächen – Mikrobiom stärken

Endlich ohne Blasenentzündung

Mehr als die Hälfte aller Frauen erkrankt einmal in ihrem Leben an einem unkomplizierten Harnwegsinfekt (HWI). Doch bei etlichen Betroffenen bleibt es nicht dabei. Die Blasenentzündungen kehren dauernd wieder, und wirklich nichts hilft grundlegend. Genau das wollen die Forscher des Medical Research Center »The Loop Zürich« ändern. Das Projekt heißt mTORUS und wäre eine Methode, die heilen könnte.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 07.11.2025  08:00 Uhr
Endlich ohne Blasenentzündung

Frauen, die immer wieder unter Blasenentzündungen leiden, bekommen in den meisten Fällen erst einmal, dann immer wieder Antibiotika gegen die rezidivierenden Infektionen. Zwar lindern diese das akute Leiden meistens schnell, doch der Effekt ist nicht nachhaltig. Zudem begleitet Betroffene die Angst vor einer Antibiotika-Resistenz. Und das mit Recht, denn Escherichia coli weist als häufigster Auslöser einer HWI eine 35-prozentige Resistenzquote gegen Ampicillin auf. Die Leitlinie nennt bei einer HWI bei einer Frau vor den Wechseljahren, die nicht schwanger ist die folgenden vier Antibiotika: Fosfomycin, Nitrofurantoin, Nitroxolin und Pivmecillinam. Nur bei schwerwiegenderen Infektionen der Harnblase sollen Cephalosporine, Gyrasehemmer, Cotrimoxazol, Trimethoprim und Sulfamethoxazol zum Einsatz kommen. 

Veränderte Abwehr

Doch egal welches Antibiotikum, allen gemeinsam ist, dass sie in der Mikrobiota der Harnblase Veränderungen verursachen, weil sie natürlich nicht nur den »bösen« Keim, sondern auch gute, die Harnblase bewohnende Bakterien abtöten. Diese Verschiebungen der Mikrobiota können immer wiederkehrenden HWI Vorschub leisten, denn die lokale Immunabwehr ist dadurch verändert, schwächer und kann Keime, die von außen kommen, nicht mehr so gut eliminieren. In einer Pressemitteilung der Universitären Medizin Zürich UMZH zum Projekt mTORUS sagt Professor Dr. med. Thomas M. Kessler, Chefarzt der Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist und Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich: »Wir vermuten, dass bei Rückfällen das Mikrobiom der Blase aus dem Gleichgewicht gerät.«

Hinzu kommt, dass sich die Krankheitserreger tarnen können. Aus der Pressemittelung: »Die sich wiederholenden Entzündungen könnten durch Bakterien ausgelöst werden, die sich in der Harnblase so geschickt verstecken, dass kein Medikament an sie herankommt und auch das Immunsystem nicht«. Experte Kessler erklärt: »Es ist, als wären die Bakterien unsichtbar, versteckt unter einer Tarnkappe.« Sie nisten sich für diese Tarnung in Zellen und Zellübergängen der Blase ein, vermehren sich dort ungehindert neu und verursachen die nächste Infektion. Die derzeit gängigen Therapien bei immer wiederkehrender HWI beenden deshalb nicht das Leid. Im Zweifel halten sie es aufrecht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa