PTA-Forum online
Verstopfung 

Engpass Darm

Obstipation ist mehr als nur eine Befindlichkeitsstörung. Bis zu 15 Prozent der Deutschen leiden darunter. Häufig suchen Betroffene zunächst Rat in der Apotheke. Hier gilt es zu klären, ob der Kunde ein Fall für die Selbstmedikation ist und welche Tipps und Wirkstoffe passen.
Birgit Fuchs
07.12.2020  15:45 Uhr

Zur Behandlung von Obstipationsbeschwerden können PTA und Apotheker aus einer Reihe an Präparaten wählen, was die Empfehlung des passenden Mittels häufig erschwert und ein ausführliches Beratungsgespräch voraussetzt. Darin gilt es zunächst herauszufinden, ob tatsächlich eine Verstopfung vorliegt oder der Kunde sich unnötig Sorgen macht. Denn viele Betroffene sind bereits verunsichert, wenn der Stuhlgang nur für einen Tag ausbleibt. Definitionsgemäß liegt eine Obstipation jedoch erst vor, wenn der Stuhlgang seltener als alle zwei bis drei Tage auftritt. Dabei ist der Stuhl zudem häufig hart und lässt sich nur unter starkem Pressen absetzen.

Im Beratungsgespräch sollten PTA und Apotheker außerdem klären, ob eine harmlose akute Verstopfung quält oder ob die Beschwerden im Rahmen einer behandlungsbedürftigen Erkrankung auftreten. Denn eine Obstipation kann auch Folge eines Bandscheibenvorfalls oder Schlaganfalls sein, auf eine Divertikulitis oder gar einen Tumor hinweisen oder verbunden mit Schmerzen und aufgeblähtem Bauch einen Darmverschluss (Ileus) signalisieren. Auch Blut oder Schleim im Stuhl oder ein plötzlicher Gewichtsverlust können auf ernste Erkrankungen hinweisen. Hier sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht und Betroffene sollten umgehend einen Arzt aufsuchen.

Eine harmlose akute Verstopfung beruht meist auf einer Veränderung der Lebensgewohnheiten beispielsweise auf Reisen und werden durch einen ungewohnten Tagesablauf, Flüssigkeitsmangel und ungewohnte Nahrungsmittel oder Gewürze begünstigt.

Dauern die Beschwerden länger als drei Monate an und klagen die Betroffenen über mindestens zwei der Symptome wie

  •  weniger als drei Stuhlgänge pro Woche,
  • starkes Pressen,
  • harter Stuhl,
  • subjektiv unvollständige Entleerung oder
  • manuelle Manöver zur Erleichterung der Defäkation bei mehr als jeder vierten Stuhlentleerung

sprechen Mediziner von einer chronischen Obstipation. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, ebenso Senioren über 60 Jahre, die weniger mobil sind, vermehrt an chronischen Erkrankungen leiden und mehrere Medikamente einnehmen. Da verschiedene Arzneistoffe Verstopfung begünstigen, gehört ein Blick auf den Medikamentenplan unabdingbar zum Beratungsgespräch dazu. Kommt ein Arzneimittel als Auslöser in Frage, kann der Arzt eine Umstellung auf ein anderes Medikament oder eine Dosisanpassung erwägen. Wichtig: Eine chronische Verstopfung ist kein Fall für die Selbstmedikation und gehört zunächst einmal in die Hände eines Arztes. Dieser kann möglichen Ursachen auf den Grund gehen und ernsthafte Erkrankungen ausschließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa