PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stress lass nach

Entspannungsverfahren im Überblick

Entspannungsverfahren gibt es viele, doch welches eignet sich für wen? Hier hilft meist nur Ausprobieren. Es kann aber auch nützlich sein, die wichtigsten Kriterien vorab mit den eigenen Vorlieben abzugleichen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.07.2022  09:00 Uhr
Entspannungsverfahren im Überblick

Stress ist im Alltag gegenwärtig und die Folgen bekommen viele Menschen zu spüren. Sie fühlen sich erschöpft und ausgelaugt, leiden unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen. Die Ursache dafür liegt im menschlichen Organismus: Das Anspannungs-Entspannungssystem hat sich im Laufe der Evolution nicht verändert. In Stresssituationen werden Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol ausgeschüttet, die Energiereserven freisetzen, um eine schnelle Flucht oder einen anstrengenden Kampf zu ermöglichen. Abgebaut wurden die Stresshormone in früheren Zeiten durch die nun folgende Bewegung, die gleichzeitig eine Entspannungsreaktion einleitete.

Moderne Stresssituationen lassen sich kaum durch Flucht oder Kampf bewältigen. Um der Doppelbelastung aus Familie und Beruf, hohen Anforderungen im Berufsleben oder dem morgendlichen Frühverkehr standzuhalten, sind Entspannungsverfahren besser geeignet. Sie wirken auf psychologischer und physiologischer Ebene: Das Wohlbefinden wird verbessert, es entsteht ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Der Muskeltonus sinkt, der Blutdruck und die Herzfrequenz nehmen ab, Blutgefäße und Bronchien weiten sich. Im EEG sind Veränderungen in der Hirnfrequenz im Bereich der sogenannten Alpha- und Theta-Wellen zu beobachten. Bei regelmäßigem Training lernt der Organismus zudem, künftige Belastungssituationen leichter zu bewältigen.

Aktiv arbeiten

In ihrer Wirkung unterscheiden sich verschiedene Entspannungsverfahren kaum. Welches man wählt, hängt somit vor allem von der eigenen Persönlichkeit ab. Wer es aktiver mag, könnte sich etwa beim Yoga, Tai Chi oder Qigong wohlfühlen.

Yoga blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor 2000 Jahren wurde es als Teil der indischen Gesundheitslehre Ayurveda entwickelt. Heute gibt es Weiterentwicklungen, unterschiedliche Stile und für verschiedene Zielgruppen angepasste Programme. Allen gemeinsam ist, dass die Kombination aus speziellen Körperpositionen, Dehnungen und Atemübungen neben der Psyche auch den Körper trainiert. Muskeln, Sehnen und Bänder werden gekräftigt und gedehnt, wodurch sich Haltung und Beweglichkeit verbessern.

Tai Chi und Qigong sind Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und in China beliebte Volkssportarten, die bevorzugt im Freien praktiziert werden. Beide sollen die Lebensenergie (Chi/Qi) stärken, harmonisieren und in die richtigen Bahnen leiten, um Krankheiten vorzubeugen. Nach Auffassung der westlichen Medizin entsteht der Entspannungseffekt im Wesentlichen durch die Konzentration auf die richtige Ausführung der festgelegten Bewegungsabfolgen in Kombination mit bewusster Atmung. Viele Bewegungsmuster der beiden Verfahren ähneln sich, allerdings besteht ein wesentlicher Unterschied: Tai-Chi-Übungen werden deutlich länger gehalten als Qigong-Übungen.

Wie Yoga tragen auch Tai Chi und Qigong zur Kräftigung der Muskeln und Stärkung des Haltungsapparates bei. Als gelenkschonende Sportarten sind sie zudem für Menschen mit Gelenkerkrankungen und Adipositas geeignet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa