PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stress lass nach

Entspannungsverfahren im Überblick

Entspannungsverfahren gibt es viele, doch welches eignet sich für wen? Hier hilft meist nur Ausprobieren. Es kann aber auch nützlich sein, die wichtigsten Kriterien vorab mit den eigenen Vorlieben abzugleichen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.07.2022  09:00 Uhr

Mentale Arbeit

Ausschließlich mit mentaler Vorstellung arbeiten die sogenannten imaginativen Entspannungsverfahren. Dazu gehören Methoden wie das Autogene Training, die Meditation, die Hypnose oder Fantasiereisen. Vor allem die letzten beiden Verfahren werden von Übenden mitunter sehr unterschiedlich wahrgenommen. Bei Fantasiereisen geht es darum, eine gehörte Geschichte um eigene Vorstellungen zu Geräuschen, Gerüchen oder Hautempfindungen zu ergänzen. Wer dieses Vorstellungsvermögen nicht besitzt, kann mit der Methode nur wenig anfangen. Auch die Hypnose wirkt nicht bei jedem. Experten gehen davon aus, dass nur 10 bis 20 Prozent aller Menschen gut bis sehr gut hypnotisierbar sind. 60 bis 70 Prozent gelten als mittelmäßig und 10 Prozent als nicht hypnotisierbar.

Das Autogene Training gehört zu den beliebtesten Entspannungsmethoden. Hier werden autosuggestive Entspannungsformeln (siehe Kasten) verwendet, die wie eine Selbsthypnose wirken sollen. Während der Übende die einzelnen Formeln aufsagt, konzentriert er sich gleichzeitig auf die Wahrnehmung physiologischer Vorgänge im Körper. Bei regelmäßigem Üben baut sich dadurch Stress ab, negative Gedanken sollen von möglichen körperlichen Beschwerden entkoppelt und Übende in die Lage versetzt werden, aktiv Einfluss auf ihre psychischen und physischen Spannungszustände nehmen zu können. Positive Effekte konnten auch bei Schmerzen, Schlafstörungen und Bluthochdruck nachgewiesen werden.

Entspannung in Sekundenschnelle

Etwa in die Mitte zwischen aktive und passive Entspannungsmethoden reiht sich die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobsen ein. Sie ist eine der bekanntesten und wissenschaftlich am besten untersuchten Entspannungsmethoden. Neben der privaten Anwendung wird sie im psychologischen Kontext sowie bei Schmerzpatienten erfolgreich eingesetzt. Ihr wesentlicher Vorteil ist, dass sie schnell und leicht zu erlernen ist. Im Mittelpunkt der Methode steht das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen.

Durchgeführt werden die Übungen wahlweise im Sitzen oder im Liegen. In der Version von Jacobsen werden nach und nach 30 Muskelgruppen bearbeitet, wodurch das Training relativ viel Zeit in Anspruch nimmt. Überarbeitete Versionen arbeiten mit weniger Muskelgruppen, die mit etwas Übung auf ein Minimum reduziert werden können. Trainierte Personen können schließlich in der Lage sein, innerhalb von wenigen Sekunden eine Entspannungsreaktion auszulösen.

Mit entsprechender Anpassung können Entspannungsverfahren in allen Altersgruppen – vom Kleinkind bis ins hohe Alter – durchgeführt werden. Es gibt allerdings auch Kontraindikationen, bei denen empfohlen wird, vor dem Einstieg den behandelnden Arzt zu kontaktieren. Dazu gehören ein niedriger Blutdruck, Gefäßspasmen, Bradykardie, Atemwegserkrankungen wie Asthma sowie Migräne und Psychosen. Wichtig zu wissen ist zudem, dass sich spürbare Erfolge in der Regel erst nach einigen Wochen regelmäßigen Trainings einstellen.

Anleitungen für Entspannungsverfahren und Anbieter von »Vor-Ort-Kursen« finden sich online. Wer noch unentschlossen ist, kann nach einem Mix-Kurs Ausschau halten, hier werden verschiedene Entspannungsverfahren zum Ausprobieren angeboten. Sollte der Kurs durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention zertifiziert sein, wird er zudem von vielen Krankenkassen bezuschusst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa