PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

Entzündungen im Mund vorbeugen

Eine Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) ist eine schmerzhafte Angelegenheit und kann dazu führen, dass Patienten nur noch wenig essen. Insbesondere bei Krebspatienten kann das problematisch sein. Eine gute Prophylaxe ist das A und O.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 06.10.2025  10:00 Uhr
Entzündungen im Mund vorbeugen

Symptome

  • Rötung und Schwellung der Mundschleimhaut
  • Brennen und teils starke Schmerzen
  • Sprach- und Schluckbeschwerden
  • Einschränkung der Nahrungsaufnahme durch Schmerzen
  • Blutungen, offen Stellen oder Geschwüre
  • Geschmacksstörungen
  • Mundtrockenheit (Xerostomie)

Mögliche Ursachen

  • Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze
  • Medikamenten- oder Therapienebenwirkungen (wie bei einer Krebstherapie)
  • Eisen- oder Vitaminmangel (wie Vitamin-B)
  • Allergien
  • Hormonelle Veränderungen (wie Schwangerschaft oder Menopause)
  • Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Leukämie
  • Druckstellen oder Verletzungen durch Zahnprothesen oder Zahnspangen
  • Nikotin und Hitze

Nebenwirkung einer Krebstherapie

Antitumorale Therapien – ob Bestrahlung, Chemotherapie oder orale Antikrebstherapie – greifen auch gesunde, sich schnell teilende Zellen an, darunter die der Mundschleimhaut. Besonders bei Bestrahlungen im Kopf-Hals-Bereich entstehen häufig Schäden der Schleimhaut. Die schmerzhaften Entzündungen heilen schlecht ab und können schlimmstenfalls zum Therapieabbruch führen – eine gute Prävention ist daher essenziell.

Vorbeugen durch gute Mundhygiene

  • Weiche Zahnbürste und milde, fluoridhaltige Zahncreme verwenden.
  • Nach jeder Mahlzeit sowie vor dem Schlafengehen gründlich die Zähne putzen.
  • Zahnzwischenräume vorsichtig reinigen; Krebspatienten sollten die gewohnte Technik beibehalten, um Verletzungen durch ungeübte Handgriffe zu vermeiden.
  • Vier bis sechs Mal täglich für jeweils etwa eine Minute den Mund mit Wasser, isotonischer Kochsalzlösung oder mildem Salbeitee spülen.
  • vor Beginn einer Tumorbehandlung: professionelle Zahnreinigung, Glätten scharfer Zahnkanten und Beseitigung von (Prothesen-)Druckstellen
  • tägliche Kontrolle der Mundschleimhaut
  • regelmäßige Zahnarztbesuche
  • Zur Prophylaxe gibt es keine Evidenz für die Anwendung antiseptischer Lösungen und keine generelle Empfehlung für Corticoid-haltige Lösungen.

Mundtrockenheit behandeln

  • tägliche Trinkmenge: 1,5 bis 2 Liter
  • Speichelfluss durch das Kauen fester Nahrung (wie Karotten) oder von zuckerfreien Kaugummis anregen.
  • Lebensmittel mit hohem Wasseranteil wie Gurke, Melone oder Suppe essen.
  • Speichelersatzprodukte – insbesondere zur Nacht – mit Cellulosederivaten (wie GUM® hydral Feuchtigkeitsgel oder -spray), Mucin-haltige Pflanzenextrakte des Santakrauts (wie Saliva® natura Pumpspray), Carageenan aus Meeresalgen (wie Saseem® Mundspray) sowie Hyaluronsäure (wie Gelorevoice®, Isla® Med akut) verwenden.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa