PTA-Forum online
Adexa Gewerkschaftstag

Erfolgreich kommunizieren

Rund 70 Adexa-Mitglieder begrüßte Adexa-Bundesvorstand Andreas May zum 11. Erlebnis- und Gewerkschaftstag in Kassel-Wilhelmshöhe. Viele von ihnen blieben nach den vier Vorträgen und einer Führung durch den Bergpark bis zum folgenden Tag, um auf einer Delegiertenversammlung am Sonntag mitzuwirken, wie die Adexa berichtet.
Sigrid Joachimsthaler/Adexa
05.05.2023  08:00 Uhr

Gerade rund um das Thema Arbeitszeit gibt es häufig Auseinandersetzungen zwischen Mitarbeitenden und Apothekenleitung. Wenn die Juristinnen in der Adexa-Rechtabteilung Mitglieder zu solchen arbeitsrechtlichen Fragen beraten, hören sie vielfach: »Das kann ich nicht durchsetzen« oder »Mein Chef spricht nicht«. Das berichtete Christiane Eymers, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei Adexa und Businesscoach. Sie betonte, dass man sich nicht als Bittstellerin fühlen dürfe, wenn man einen Anspruch aus seinem Arbeitsvertrag durchsetzen wolle. Da helfe auch der Personalmangel auf dem Arbeitsmarkt: »Sie als Apothekenangestellte sind super gesucht!« Je mehr Klarheit wir haben, desto besser gelingt Kommunikation, weiß Eymers. Daher sei die gute Vorbereitung auf ein Gespräch so wichtig. Ihr Rat: Infos einholen, sein Ziel klar definieren und das mulmige Gefühl in den Griff bekommen, das viele in solchen Situationen befällt. Um erfolgreich verhandeln zu können, müsse man sich sein Minimal- und sein Maximalziel bewusst machen. Auch eine »Nichteinigungsalternative« gilt es zu überlegen, bevor man in die Kommunikation mit der Apothekenleitung einsteigt. Hilfreich sei auch ein Perspektivwechsel, um deren Situation und mögliche Argumente im Vorfeld zu erkennen – aber auch, um gemeinsame Ziele wie das Wohlergehen der Apotheke in den Blick nehmen zu können.

Wenn man die Apothekenleitung um einen Termin bitte, mache es Sinn, das Thema kurz zu nennen, sich aber nicht bereits zwischen Tür und Angel auf Diskussionen einzulassen. Vor und im Gespräch selbst ist dann eine gute Körperhaltung wichtig, denn sie beeinflusst unsere Psyche und die Ausstrahlung, die wir auf das Gegenüber haben. Last but not least sollte am Ende eines Gesprächs vereinbart werden, wie es weitergeht. Arbeitgeber sollten sich dagegen über die Bitte um ein Gespräch freuen, so Eymers Fazit: »Ein Mitarbeiter, der das Gespräch sucht, ist besser als einer, der kündigt«. Um sich personell gut aufzustellen, sei die Zufriedenheit nicht nur von potenziellen Bewerberinnen, sondern gerade auch der aktuell Beschäftigten wichtig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaStress

Mehr von Avoxa