PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Richtig bewerben

Erfolgreich zum ersten Gespräch

Wie bewirbt man sich eigentlich richtig? Und was ist im Bewerbungsprozess noch zu beachten? Das fragen sich viele PTA – vor allem, wenn die letzte Bewerbung schon längere Zeit her ist. Ein Praxistipp von Adexa.
AutorKontaktMinou Hansen
Datum 16.08.2023  08:30 Uhr

Richtig vorbereiten

Oft fragen sich PTA auch, welche Kleidung sie im Vorstellungsgespräch anziehen könnten. Hier gibt es keine allgemeinen Vorgaben. Wichtig ist, sich wohlzufühlen. Chefin oder Chef wiederum achten eher darauf, ob Sie ins Team passen. Deshalb ist es günstiger, sich möglichst neutral zu kleiden.

Sie können selbst dazu beitragen, das Gespräch angenehm zu gestalten, indem Sie Ihrem Gegenüber zuhören, Augenkontakt halten und – falls es passt – lächeln oder nicken. Wenn Ihnen ein Getränk angeboten wird, nehmen Sie es an. Auch das wird nämlich als freundlich empfunden und schafft eine angenehme Atmosphäre. Getränk der Wahl ist Wasser. Eine aufwendige Chai-Latte-Mischung mit Hafermilch wird keine Begeisterung erzeugen.

Ganz wichtig: Machen Sie sich Gedanken, wie hoch Ihr Gehalt sein soll. Orientieren Sie sich entweder an Ihrem bisherigen Verdienst und legen noch etwas drauf. Oder beziehen Sie sich auf das Tarifgehalt plus eine prozentuale Zulage. Bei einer Bewerbung für ein pharmazeutisches Unternehmen gilt inhaltlich im Prinzip genau das Gleiche. Der Bewerbungsprozess läuft teilweise moderner ab. Viele Unternehmen haben eigene Bewerbungsplattformen und fragen im Vorweg digital die relevanten Informationen ab. Hier lohnt es sich, alle Dokumente in digitaler Form bereitzuhalten.

Wenn alles unter Dach und Fach ist: Lesen Sie den Arbeitsvertrag vor der Unterschrift gründlich durch; lassen Sie sich gegebenenfalls anwaltlich oder gewerkschaftlich beraten. Viel Erfolg!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa