PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nebenschilddrüsen

Erhöhte Calciumwerte abklären lassen

Nicht nur ein Mangel, auch ein Überschuss an Calcium kann für den Körper schädlich sein. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) erklärte ein Experte, welche Folgen ein zu hoher Calciumspiegel hat und was dahinterstecken kann. 
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 20.07.2023  15:00 Uhr
Erhöhte Calciumwerte abklären lassen

»Der Calciumspiegel wird hormonell reguliert«, erklärte Dr. Stephan H. Scharla, Internist und Endokrinologe. Zentral ist Parathormon, ein Hormon aus den Nebenschilddrüsen, das den Calciumspiegel auf mehrere Arten beeinflusst: Es aktiviert Vitamin D, damit mehr Calcium aus dem Darm aufgenommen wird, stimuliert den Knochenabbau, um Calcium aus den Knochen freizusetzen, und reguliert die Ausscheidung von Calcium über die Niere. Der Mechanismus ist einfach: Ist wenig Calcium im Blut, wird Parathormon ausgeschüttet, ist der Calciumwert hoch, wird weniger oder kein Parathormon freigesetzt.

»Wenn der Calciumspiegel im Blut nicht mehr stimmt, ist das immer ein Hinweis darauf, dass diese Regulation nicht mehr kompensiert ist, dass also andere Störungen und Erkrankungen dahinterstecken«, so Scharla. Im ambulanten Bereich handele es sich meist um einen Zufallsbefund. »Es ist schade, dass die Messung des Serum-Calciumspiegels nicht zur Routinediagnostik in der Hausarztpraxis gehört«, so der Mediziner weiter.

Die Symptome einer Hyperkalzämie sind unspezifisch: Bei hohen Calciumwerten kann es zu vermehrtem Harndrang und Durst, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen kommen. Ein leicht erhöhter Spiegel wird meist gar nicht wahrgenommen. »Trotzdem kann es im Lauf der Zeit zu gravierenden Beeinträchtigungen der Gesundheit kommen«, warnte Scharla, etwa Nierensteine, Magengeschwüre, Osteoporose und Gefäßerkrankungen. Deshalb sei es wichtig, den erhöhten Calciumspiegel ernst zu nehmen – auch, um ursächliche Erkrankungen zu entdecken. 

Ursachen suchen und beheben

Die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie ist die primäre Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus). »Etwa die Hälfte der Betroffenen leidet daran«, so Scharla – oft bedingt durch gutartige Geschwulste an den Nebenschilddrüsen, sogenannte Adenome, die autonom Parathormon bilden und dadurch den Calciumspiegel in die Höhe treiben. Im Jahr erkranken etwa 200 Menschen pro 1 Million Einwohner an einer Überfunktion. Oft sind Personen in der zweiten Lebenshälfte betroffen, bei jüngeren Menschen ist die Erkrankung meist genetisch bedingt. Bösartige Nebenschilddrüsentumore sind mit etwa 1 Prozent Vorkommen sehr selten.

Hohe Calciumwerte können auch infolge anderer Krebserkrankungen auftreten, etwa bei Plasmozytom, Mammakarzinom, Lungenkarzinom und Prostatakarzinom. Scharla: »Wenn der Parathormonspiegel niedrig ist, bei einem gleichzeitig erhöhten Calciumspiegel, müssen wir nach Tumorerkrankungen schauen.« 

Zu den selteneren Ursachen gehört eine Überdosierung mit Vitamin D. »Das sehen wir immer häufiger, nachdem die Vitamin-D-Einnahme in Medien sehr stark propagiert wird«, sagte Scharla. Sein Rat: Den Vitamin-D-Spiegel zuerst bestimmen lassen, bevor Supplemente eingenommen werden. Auch die Einnahme von Arzneimitteln wie Thiazid-Diuretika, die Überdosierung von Vitamin A, rheumatische Erkrankungen oder seltene genetische Syndrome wie Sarkoidose können hohe Calciumwerten hervorrufen.

Rein über die Ernährung könne es nicht zu einer Hyperkalzämie kommen, erläuterte Scharla, hier greifen die körpereigenen Regulationsmechanismen. Anders sehe es jedoch bei der Supplementation von Calcium aus, die hohe Serumwerte zur Folge haben könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa