PTA-Forum online
Phytopharmazie

Erkältungstherapie mit Evidenz

Die Pflanzenheilkunde ist für die Behandlung von Atemwegsinfekten breit aufgestellt. Gegen Hustenattacken, verstopfte Nasen und dadurch bedingten schlechten Schlaf gibt es eine ganze Reihe an studiengeprüften Therapieoptionen. Vor allem die Erkenntnisse zur Wirkweise ätherischer Öle haben sich erweitert.
Elke Wolf
24.01.2025  08:30 Uhr

Der Schleim muss raus

Wie kann man sich die verkürzte Zeitspanne der Symptombelastung mechanistisch vorstellen? Basis ist der breite Wirkansatz, weil er abhängig von der jeweiligen Pflanze aus mehreren Komponenten bestehen kann. Die klassische Unterteilung in Expektoranzien und Antitussiva entfällt somit bei pflanzlichen Präparaten. »Zum einen sind es direkte antivirale oder antibakterielle Effekte, zum anderen die Erhöhung der Ziliarschlagfrequenz und damit der Sekretolyse. Sputum, das leichter abgehustet werden kann, wirkt bronchodilatorisch, entlastet also die Hustenrezeptoren und lindert indirekt den Hustenreiz. Extraktspezifisch ist auch eine immunmodulierende/-stimulierende Komponente bekannt, vor allem vom Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs® 7630 oder von Echinacea-Präparaten«, erklärte Stange, langjähriger Vizepräsident der GPT.

Beratungstipp: rechtzeitig bei noch milden Symptomen mit der Therapie beginnen. Ein passendes Präparat in der jeweiligen Hausapotheke zu haben, habe durchaus seinen Sinn, empfahl Stange auf Nachfrage von PTA-Forum. »Konfrontiert man die Schleimhäute mit einem pflanzlichen Arzneimittel, kommt es durch die Aktivierung der Flimmerhärchen zu einem schnelleren Abtransport der Erreger. Wenn es gelingt, den zähen Schleim zu lösen und eventuell auch das eigene Abwehrsystem gegen die Erreger zu aktivieren, dann findet die nachfolgende Entzündungskaskade in geringerem Maße statt. Diese indirekte antientzündliche Komponente kommt umso besser zum Tragen, je früher man mit der Therapie beginnt.« Jüngere Studien zeigen, dass die Zilienaktivität durch einen Anstieg des Calciumspiegels in den Zellen stimuliert wird. In der Folge steigen die Schlagfrequenz und die Amplitude der Zilien.

Linderung per Atemzug

Für die Indikation milder Infekte der oberen Atemwege dürfen die ätherischen Öle als pflanzliche Therapieoption nicht fehlen. Eukalyptus-, Minz-, Kamillen-, Fichtennadel- oder Latschenkiefernöl kommen als Flüssig-Inhalate oder Erkältungsbalsame (wie Wick VapoRub® Erkältungssalbe, Transpulmin® Erkältungsbalsam, Retterspitz® Bronchialcreme) zum Einsatz. Diese halbfesten Zubereitungen – meist mit Vaseline – werden auf Brust und Rücken aufgetragen und ermöglichen so eine Dauerinhalation von mehreren Stunden.

Die Kenntnis, auf welche Weise die wahrgenommene Symptomlinderung überhaupt zustande kommt, hat sich in jüngster Zeit enorm erweitert. »Ätherische Öle sind ein Beispiel für Dynamik in der Phytotherapie«, so Stange während des Webcasts. Eine zentrale Rolle im Wirkgeschehen spielen die TRP-Kanäle, sogenannte Transient Rezeptor Potential Channels, zelluläre Ionenkanäle, die sich überall auf der Schleimhaut der Atemwege befinden. Werden sie aktiviert, leiten sie die entsprechenden Signale über die sensorischen Neuronen an das Gehirn weiter, wo das Hustenzentrum aktiviert wird. Die Inhaltsstoffe ätherischer Öle adressieren und modulieren verschiedenste TRP-Kanäle.

Zu den Kanälen, die an der Entstehung von Erkältungssymptomen beteiligt sind, gehören TRPM8, TRPA1, TRPV1 und TRPV4. Die Kanäle werden durch die unterschiedlichsten Reize wie Temperatur, Druck und Dehnung stimuliert. Bei Aktivierung sind sie typabhängig für Kationen wie Calcium, Natrium oder Magnesium permeabel und schütten vermehrt ATP aus.

Menthol, der Hauptbestandteil von Pfefferminzöl, erreicht zum Beispiel beim Inhalieren nasale Kälterezeptoren, wodurch ein Gefühl erleichterter Nasenatmung entsteht. Zusätzlich wirkt Menthol agonistisch an TRPM8- und antagonistisch an TRPA1-Ionenkanälen – was eine antitussive Wirkkomponente vermittelt.

1,8-Cineol, der Hauptbestandteil im Eukalyptusöl, nutzt wie Menthol den TRPM8-Kanal und antagonisiert TRPA1. Wird 1,8-Cineol inhalativ angewendet, reagiert es direkt mit Thermorezeptoren der Nasenschleimhaut. Dies stimuliert das Flimmerepithel und treibt somit die mukoziliäre Clearance an. Zudem wird auch der TRPV4-Kanal antagonisiert, was die ATP-Freisetzung in den Epithelzellen mindert: Das trägt zu seiner abschwellenden, bronchienerweiternden und schleimlösenden Wirkkomponente bei – was auch in oralen Darreichungsformen wie Weichgelatinekapseln (wie Soledum® Kapseln, Sinolpan® Kapseln, Gelomyrtol®) genutzt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa